Anzeige
Anzeige

Redewendung Kleider machen Leute

Kleider machen Leute
Wie wir jemanden wahrnehmen, hängt auch stark von der Kleidung ab
© 5second / Adobe Stock
Habt ihr jemanden schon einmal nicht erkannt, weil er oder sie plötzlich ganz anders gekleidet war als ihr es gewohnt seid? Beispielsweise in einer solchen Situation sagt man "Kleider machen Leute"!

Endlich Sommerferien! Lisa und ihr bester Freund Maik nutzen das sonnige Wetter, um an den Strand zu fahren. Das nahe Flussufer ist ein beliebter Ort zum Sonnen und Baden - besonders in der Ferienzeit.

Kaum haben die beiden ihre Strandtücher ausgebreitet und es sich bequem gemacht, ertönt eine fröhliche Stimme: "Hallo Lisa! Hallo Maik!" Ein beleibter Mann lacht die beiden freundlich an, als er in seiner grünen Badehose und mit einer pinken Luftmatratze unter dem Arm in Richtung Strandkiosk an ihnen vorbeiläuft.

Lisa schaut den Mann verdutzt an, doch Maik grüßt grinsend zurück: "Hallo, Herr Schumacher!" Als der Mann aus ihrem Sichtfeld verschwunden ist, fragt Maik: "Hast du unseren Schuldirektor denn gar nicht erkannt?" "Nein, gar nicht! Tja - Kleider machen Leute...", antwortet Lisa, die den Direktor in der Schule sonst nur in Anzug und Krawatte zu Gesicht bekommt.

Schon im 16. Jahrhundert wusste man: Kleider machen Leute!

Der Spruch "Kleider machen Leute" drückt aus, dass die Wirkung einer Person auch von der Kleidung abhängt. Denn Menschen werden oft zuallererst nach ihrem Äußeren beurteilt. So gilt in speziellen Berufen eine bestimmte Kleiderordnung: In Banken tragen die Angestellten zum Beispiel oft Anzug und Krawatte, auf einer Baustelle wäre diese Kleidung hingegen total fehl am Platz.

Eine Erzählung von Gottfried Keller aus dem 19. Jahrhundert trägt den Titel "Kleider machen Leute". Sie erzählt von einem armen Schneiderlehrling, der wegen seiner vornehmen Kleider für einen Grafen gehalten wird und der diese Situation solange ausnutzt, bis die Täuschung schließlich auffliegt.

Diese Geschichte zeigt, wie leicht sich Menschen von Äußerlichkeiten wie der Kleidung blenden lassen. So gelingt es auch immer wieder Betrügern, sich mithilfe eines anderen Erscheinungsbildes das Vertrauen anderer Menschen zu erschleichen und sich damit Vorteile zu verschaffen.

Die Redewendung selbst ist allerdings schon wesentlich älter: Den Spruch "Kleider machen Leute" fand man sogar in Erzählungen, die aus dem 16. Jahrhundert stammen - also über 400 Jahre alt sind!

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel