Redewendungen

Spießrutenlauf: Eine Auswahl unterschiedlicher Speere und Spieße

Redewendung Spießrutenlauf

Wer sich von vielen Menschen Kritik anhören muss, macht einen Spießrutenlauf durch. Wir erklären euch, wie diese Redewendung entstanden ist.
Turteltauben

Redewendung Turteltauben sein

Turteltauben gelten als Symbol der Liebe. Und auch als Sinnbild in einer deutschen Redewendung tauchen die Vögel auf. Wie die Redensart entstand und was sie beudetet, lest ihr hier
auf der Leitung stehen

Redewendung Auf der Leitung stehen

Wenn jemand sehr lange braucht, um etwas zu begreifen, dann steht er redensartlich "auf der Leitung". Wie diese deutsche Redensart entstand, erzählen wir euch hier
Rosenkrieg

Redewendung Rosenkrieg führen

Wenn zwei Menschen einen Rosenkrieg führen, dann liegen sie im Streit. Meist sind damit Paare gemeint, die sich in einer besonders schwierigen Trennung oder Scheidung befinden
Teller leer essen

Redewendung Iss auf, dann gibt es morgen gutes Wetter!

Sicher haben eure Eltern das auch schon einmal zu euch am Essenstisch gesagt: "Iss deinen Teller leer, dann gibt es morgen gutes Wetter!" Doch diese Redewendung entstand tatsächlich durch ein sprachliches Missverständnis. Wir erzählen euch die Geschichte
Schalk im Nacken

Redewendung Der Schalk im Nacken

Wer Streiche ausheckt oder Witze macht, dem sitzt redensartlich der Schalk im Nacken. Wie die Redensart entstand, lest ihr hier!
Kleider machen Leute

Redewendung Kleider machen Leute

Habt ihr jemanden schon einmal nicht erkannt, weil er oder sie plötzlich ganz anders gekleidet war als ihr es gewohnt seid? Beispielsweise in einer solchen Situation sagt man "Kleider machen Leute"!
Rabenmutter

Redewendung Eine Rabenmutter sein

Viele deutsche Redensarten stammen aus dem Tierreich - so auch der Ausdruck der "Rabenmutter". Wir erklären, was es mit diesem Begriff auf sich hat und wie er entstand
Blaupause

Redewendung Eine Blaupause sein

Was genau ist eigentlich eine Blaupause und wie entwickelte sich daraus die deutsche Redensart "eine Blaupause sein"? Wir erklären es euch!
Ein Fischkopf sein

Redewendung Ein Fischkopf sein

Wurdet ihr schon einmal als "Fischkopf" bezeichnet? Dann kommt ihr wahrscheinlich aus Norddeutschland! Wir erzählen euch die Geschichte hinter dem Begriff
Redewendung: Running Gag: Was ist das?

Redewendung Running Gag

Habt ihr einen Lieblingswitz? Bestimmt! Manche Witze kann man ständig wiederholen - und sie bleiben trotzdem einfach lustig! Der sogenannte "Running Gag" beschreibt dieses Phänomen
Pomeranze

Redewendung Eine Pomeranze sein

Vielleicht ist euch schon einmal eine "Pomeranze" über den Weg gelaufen oder ihr möchtet einfach wissen, wie der Begriff entstand? Wir erklären es euch!
Eldorado

Redewendung Ein Eldorado sein

Hat euch schon einmal jemand davon erzählt, etwas sei ein Eldorado? Wie es der Begriff des "El Dorado" aus Südamerika bis zu uns schaffte und was er bedeutet, lest ihr hier
Schlaraffenland

Redewendung Wie im Schlaraffenland leben

Jeder hat schon einmal vom Märchen über das Schlaraffenland (auch "Schlarraffenland" oder "Schlauraffenland") gehört, in dem Milch und Honig fließen und die ganze Welt in Ordnung ist. Doch wie entstand der Ausdruck eigentlich? Wir erklären es!
Nicht von gestern sein

Redewendung Nicht von gestern sein

Wenn jemand nicht von gestern ist, dann ist er nicht auf den Kopf gefallen. Huch! Zu viele Redensarten auf einmal? Keine Sorge - wir erklären euch, was die Redewendung bedeutet
Dreckige Schuhe

Redewendung Dreck am Stecken haben

Habt ihr schon einmal die deutsche Redewendung "Dreck am Stecken haben" gehört? Wir verraten euch, welche Geschichte hinter der Redensart steckt und was sie bedeutet
Brett bohren

Redewendung Dicke Bretter bohren

Niemand bohrt gern dicke Bretter - auch redensartlich nicht. Was es mit dieser Redewendung auf sich hat und was sie bedeutet, lest ihr hier.

Artikel zu: Redewendungen

Esel auf der Wiese

Redewendung Stur wie ein Esel sein

Sicher ist euch schon einmal der Ausdruck "Der ist stur wie ein Esel!" über den Weg gelaufen. Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat.