Redewendung Den schwarzen Peter zuschieben Kennt ihr die Redewendung "Den schwarzen Peter zuschieben"? Wir verraten euch, wie die deutsche Redensart entstand und erklären, was sie bedeutet
Redewendung Der Schalk im Nacken Wer Streiche ausheckt oder Witze macht, dem sitzt redensartlich der Schalk im Nacken. Wie die Redensart entstand, lest ihr hier!
Redewendung Kleider machen Leute Habt ihr jemanden schon einmal nicht erkannt, weil er oder sie plötzlich ganz anders gekleidet war als ihr es gewohnt seid? Beispielsweise in einer solchen Situation sagt man "Kleider machen Leute"!
Redewendung Eine Rabenmutter sein Viele deutsche Redensarten stammen aus dem Tierreich - so auch der Ausdruck der "Rabenmutter". Wir erklären, was es mit diesem Begriff auf sich hat und wie er entstand
Redewendung Eine Blaupause sein Was genau ist eigentlich eine Blaupause und wie entwickelte sich daraus die deutsche Redensart "eine Blaupause sein"? Wir erklären es euch!
Redewendung Ein Fischkopf sein Wurdet ihr schon einmal als "Fischkopf" bezeichnet? Dann kommt ihr wahrscheinlich aus Norddeutschland! Wir erzählen euch die Geschichte hinter dem Begriff
Redewendung Etwas Revue passieren lassen Wenn wir etwas Revue passieren lassen, dann erinnern wir uns intensiv an ein Erlebnis. Mehr zur Redensart lest ihr hier im Wörterbuch
Redewendung Da scheiden sich die Geister Bei manchen Dingen scheiden sich die Geister. Sicher habt ihr das schon erlebt! Doch Moment - welche Geister?
Redewendung Running Gag Habt ihr einen Lieblingswitz? Bestimmt! Manche Witze kann man ständig wiederholen - und sie bleiben trotzdem einfach lustig! Der sogenannte "Running Gag" beschreibt dieses Phänomen
Redewendung Eine Pomeranze sein Vielleicht ist euch schon einmal eine "Pomeranze" über den Weg gelaufen oder ihr möchtet einfach wissen, wie der Begriff entstand? Wir erklären es euch!
Redewendung Ein Eldorado sein Hat euch schon einmal jemand davon erzählt, etwas sei ein Eldorado? Wie es der Begriff des "El Dorado" aus Südamerika bis zu uns schaffte und was er bedeutet, lest ihr hier
Redewendung Wie im Schlaraffenland leben Jeder hat schon einmal vom Märchen über das Schlaraffenland (auch "Schlarraffenland" oder "Schlauraffenland") gehört, in dem Milch und Honig fließen und die ganze Welt in Ordnung ist. Doch wie entstand der Ausdruck eigentlich? Wir erklären es!
Redewendung Nicht von gestern sein Wenn jemand nicht von gestern ist, dann ist er nicht auf den Kopf gefallen. Huch! Zu viele Redensarten auf einmal? Keine Sorge - wir erklären euch, was die Redewendung bedeutet
Redewendung Mein lieber Herr Gesangsverein Habt ihr schon einmal jemanden erstaunt "Mein lieber Herr Gesangsverein!" ausrufen hören? Wir verraten euch, was hinter der deutschen Redewendung steckt
Redewendung Dreck am Stecken haben Habt ihr schon einmal die deutsche Redewendung "Dreck am Stecken haben" gehört? Wir verraten euch, welche Geschichte hinter der Redensart steckt und was sie bedeutet
Redewendung Pünktlich wie die Maurer Sicher habt ihr schon einmal den Ausdruck "Pünktlich wie die Maurer" gehört, oder? Wir erzählen euch, wie die deutsche Redewendung entstand.
Redewendung Alle Register ziehen Was es bedeutet, wenn jemand "alle Register zieht"? Das verraten wir euch hier im Redewendungen-Lexikon!
Redewendung Dicke Bretter bohren Niemand bohrt gern dicke Bretter - auch redensartlich nicht. Was es mit dieser Redewendung auf sich hat und was sie bedeutet, lest ihr hier.
Redewendung Sich die Zähne ausbeißen Wir erklären euch, was es mit dieser deutschen Redewendung auf sich hat und was sie bedeutet
Redewendung Stur wie ein Esel sein Sicher ist euch schon einmal der Ausdruck "Der ist stur wie ein Esel!" über den Weg gelaufen. Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat.
Redewendung Zuckerbrot und Peitsche Wir erklären, woher der Ausdruck "Zuckerbrot und Peitsche" kommt und was die Redewendung bedeutet
Sprache in Bildern Wie fremde Redewendungen sich auf Deutsch anhören In jeder Sprache gibt es die lustigsten Redewendungen. Wir zeigen euch elf Redewendungen verschiedener Sprachen in Bildern.