Oliver hat eine wichtige Prüfung in seinem Hassfach Chemie. Seine Schwester Amy trifft ihn kurz vorher mit ein paar Kumpels in der Eisdiele. Völlig überrascht sagt sie: "I can't believe it. You are as cool as a cucumber." (wörtlich: "Ich kann es nicht glauben. Du bist so kalt wie eine Gurke.")
Damit meint Amy nicht etwa, dass ihr Bruder besonders hip ist oder gar, dass er friert. Nein, Amy ist erstaunt, wie ruhig und gelassen ihr Bruder vor seiner wichtigen Prüfung ist.
Dieses Idiom* tauchte erstmals in der Literatur des 18. Jahrhunderts auf. Der Schriftsteller hat vermutlich darauf angespielt, dass Gurken sich sehr kalt anfühlen – "cool" wurde also schon damals im übertragenen Sinne für gelassen oder ruhig verwandt. Im Deutschen sagen wir stattdessen etwas eindeutiger, jemand sei "die Ruhe selbst".
* Was ist eigentlich ein Idiom?
Ein Idiom ist eine feste Wortverbindung oder Redewendung. Die Bedeutung eines Idioms kann man nicht einfach von der Bedeutung der einzelnen Wörter ableiten ("It's raining cats and dogs" heißt eben nicht "Es regnet Katzen und Hunde"), sondern man muss sie im übertragenen Sinne verstehen und deshalb lernen. Den Begriff Idiom gibt es übrigens sowohl im Englischen als auch im Deutschen.