Wenn sich ein Engländer besonders gesund und gut in Form fühlt, heißt es mitunter, er sei "as fit as a fiddle". "Fiddle" bedeutet umgangssprachlich Violine, doch ist bis heute unklar, wie die Redewendung entstanden ist und was das Streichinstrument mit Fitness zu tun hat.
In der frühesten Form um 1600 hieß das Sprichwort noch "as fine as a fiddle" (also "so gut oder so schön wie eine Violine") – vermutlich weil die Violine als Meisterstück der Handwerkskunst angesehen war und das Spielen dem Violinisten einiges Können abverlangt. Nur einige Jahre später wurde "fine" durch "fit" ersetzt, wobei "fit" zu dieser Zeit aber nicht im heutigen Sinne, sondern eher im Sinne von "passend" oder "geeignet" verwandt wurde. Die Redewendung dürfte also zu dieser Zeit in ganz anderen Situationen verwendet worden sein.
Erst im 19. Jahrhundert entwickelte sich die heutige Bedeutung des Wortes "fit" (durchtrainiert, körperlich in Form) und veränderte dadurch auch die Bedeutung der Redewendung. Wir Deutschen sagen stattdessen übrigens, jemand sei "fit wie ein Turnschuh" – hier ist der Zusammenhang eindeutig.
Noch Fragen?
Ihr wollt wissen, woher die deutsche Redewendung "Lunte riechen" kommt? Das erklären wir euch demnächst bei den deutschen Redewendungen. Schaut doch einfach mal wieder hier vorbei: