Öffne bloß nicht die Büchse der Pandora!
Lilys Oma hat Geburtstag. Es gibt Kuchen und Limonade, alle Verwandten sitzen auf der Terrasse und unterhalten sich. Nach ihrem zweiten Stück Kuchen ist Lily langweilig. Ungeduldig stupst sie ihre Mutter an und flüstert: "Mama, was soll ich machen?" Die schlägt ihr vor, mit ihrem kleinen Bruder Marco im Sandkasten zu spielen.
Dafür fühlt sich Lily mit ihren zehn Jahren eigentlich zu alt, aber nach kurzem Überlegen entscheidet sie sich dafür – alles ist spannender als den Kaffee schlürfenden Gästen bei ihren Erwachsenengesprächen zuzuhören. Nach einer Weile wird Lily der Sandkasten jedoch zu langweilig.
Während ihr kleiner Bruder weiter spielt, nimmt sie gedankenverloren eine Hand voll Sand und schmeißt ihn wahllos um sich. Als ihre Oma das sieht, entfährt ihr: "Lily, jetzt öffne doch nicht die Büchse der Pandora vor deinem Bruder! Er ist doch so ein lieber Junge!" Lily hat keine Ahnung, wovon die Oma redet. Bei sich denkt sie: "Was für eine Büchse der Pandora meint Oma? Soll das etwa ein anderes Wort für "Sandkasten" sein?"
Die Büchse der Pandora: Ursprung und Bedeutung der Redewendung
"Die Büchse der Pandora", von der Lilys Oma spricht, stammt aus der griechischen Mythologie. Ein Mythos erzählt, dass Pandora die erste Frau gewesen sei, die es auf der Welt gab. Denn Zeus, der höchste Gott in der griechischen Mythologie, hatte Pandora aus Lehm einst erschaffen lassen. Jedoch nicht aus gutem Willen für die Menschheit, sondern als Strafe!
Denn der junge Titan Prometheus hatte nach dem Ebenbild der Götter die Menschen aus Lehm auf der Erde erschaffen und es durch eine List auch noch geschafft, unterlaubterweise das Feuer der Götter zu stehlen. Dies erzürnte den Göttervater Zeus so sehr, dass dieser beschloss, Prometheus und die Menschen zu bestrafen.
Die wunderschöne Pandora sollte so ein Teil seiner Strafe für Prometheus und die Menschheit sein: Eines Tages gab der listige Zeus Pandora eine geheimnisvolle Büchse. Diese sollte Pandora an alle Menschen weitergeben - aber ihnen verbieten, sie zu öffnen.
Nach kurzer Zeit öffnete jedoch Pandora selbst die Büchse - zu groß war ihre Neugier! Was in der Büchse war? Alles Schlechte! So breiteten sich Krankheiten, Tod und Übel über die Menschheit aus. Zeus hatte seine Rache bekommen.
Aus diesem Mythos ist die Redewendung "Die Büchse der Pandora öffnen" entstanden. Damit will man ausdrücken, dass jemand Unheil oder Schaden anrichtet. Lilys Oma hat also nicht von einer tatsächlichen Büchse geredet, sondern davon, dass Marco sich das schlechte Verhalten seiner großen Schwester abgucken könnte.