Anzeige
Anzeige

Redewendung Seine Schäfchen ins Trockene bringen

Jede Woche erklären wir euch eine neue Redewendung. Diesmal verraten wir, was es mit den Schäfchen auf sich hat..
Redewendung: Seine Schäfchen ins Trockene bringen
© zabalotta / photocase

Jemand, der seine "Schäfchen ins Trockene" bringt, sichert etwas, das ihm wichtig ist -meistens Geld. In der Zeit der Finanzkrise wurde dieser Ausspruch besonders häufig benutzt, weil viele Investoren um ihr Geld bangten und die Absicherung der Finanzen notwendig war. Auch eine große deutsche Bank wirbt mit der Redewendung.

Im Gegensatz zu vielen anderen Redewendungen hat diese ihren Ursprung in der wörtlichen Bedeutung. Die meiste Zeit verbringen Schafe auf ihrer Weide im Freien. Bei Regen und überschwemmten Wiesen wird es aber gefährlich für sie. Denn in sumpfigen Gebieten kommen besonders häufig Leberegel vor.

Diese können schwere Leberentzündungen verursachen, die oft tödlich für die Schafe sind. Wer als Züchter also sein Kapital, die Schafe, absichern will, bringt die Tiere besser ins Trockene. Eine weitere deutsche Redewendung, die das gleiche meint, lautet übrigens "Auf Nummer sicher gehen".

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel