VG-Wort Pixel

Redewendung Mit den Wölfen heulen

Wenn man mit den Wölfen heult, schließt man sich der Mehrheit an, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Mehr über diese Redewendung erfahrt ihr hier
Redewendung: Hier heult niemand mit den Wölfen...
Hier heult niemand mit den Wölfen...
© Fotofeeling/Westend61/Corbis

In der Schule läuft es gerade nicht besonders gut für Karl. In seiner Klasse gibt es viel Streit. Drei Schüler sind neu dazugekommen. Sie halten sich für besonders toll, weil sie alle im selben Kampfsportverein sind. Ständig ziehen sie über die schwächeren Kinder her. Den pummeligen Karl ärgern sie besonders gern. Zum Glück hat er Tim, der immer zu ihm hält.

Doch als Karl heute ins Klassenzimmer kommt, stellt er fest, dass Tim bei den drei neuen sitzt und genauso blöd daherredet wie die. In der Pause stellt Karl ihn zur Rede. "Sag mal Tim, was ist denn los? Ich dachte wir sind Freunde und halten zusammen." "Es tut mir leid Karl, aber manchmal muss man eben mit den Wölfen heulen, wenn man keinen Ärger will." Wie bitte? Was hat das denn mit Wölfen zu tun?

So entstand die Redewendung

Diese Redewendung stammt bereits aus dem Mittelalter. Dabei geht es darum, angepasst zu sein. Also sich so zu verhalten, wie die anderen. Eigenes Denken und Handeln ist nicht gefragt. Besonders schlimm ist es, wenn dieses Verhalten auf Kosten anderer stattfindet, wie hier im Fall von Tim.

Er passt sich den Rüpeln an, um nicht selbst ihr Opfer zu werden. Verhält er sich wie sie und beleidigt und bedroht andere, dann droht ihm kein Ärger von dieser überlegenen Gruppe. Darunter hat dann aber unter anderem Karl zu leiden.

Am Abend klingelt bei Karl das Telefon. "Hallo Karl, ich bin’s, Tim. Es tut mir leid wegen vorhin. Wollen wir morgen wieder zusammen sitzen? Wir sollten uns lieber gemeinsam gegen die Idioten wehren. Ich habe mir überlegt, wenn wir zusammenhalten und noch Torsten und Jens dazu holen, dann schaffen wir das. Wir dürfen uns nicht unterkriegen lassen. Ich hab es nicht nötig mit den Wölfen zu heulen. Was meinst du?" "Das klingt doch gut. Ich bin dabei."

Mehr zum Thema