Einen Floh im Ohr zu haben, bedeutet keinsfalls, sich ständig kratzen zu müssen.. Was mit dieser Redensart gemeint ist, verraten wir euch!
Ist jemand ein wenig durcheinander oder denkt die ganze Zeit nur an ein einziges Thema, dann hat er "einen Floh im Ohr". Dieser kleine "Floh" hüpft unruhig im Ohr auf und ab - und macht denjenigen ganz verrückt. Klar, dass bei einem springenden Floh kein vernünftiger Gedanke zu fassen ist. Keine schöne Vorstellung.
Kein Wunder also, dass die Redewendung "einen Floh im Ohr haben" darauf anspielt, dass jemand ein wenig durcheinander ist. Man kann aber auch andere verrückt machen, indem man sie zum Beispiel auf dumme Ideen bringt - dann setzt man ihnen nämlich auch einen Floh ins Ohr.
Wir nehmen die geflügelten Worte genauer "unter die Lupe". Woher kommen die Phrasen und was bedeuten sie? Hier findet ihr eine Übersicht bekannter Redewendungen
Habt ihr schon einmal jemanden "Geld stinkt nicht" ausrufen hören? Wir verraten euch, was die Redensart bedeutet und wie sie bereits im alten Rom entstand
Wann habt ihr das letzte Mal euer Zimmer so richtig auf Vordermann gebracht? Sicher ist das schon eine Weile her... Dabei können wir euch zwar nicht helfen - doch dafür können wir erklären, wie die Redensart entstand
Wenn jemand redensartlich sagt "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!" haben die meisten sicher das niedliche Tier mit den großen Löffeln vor Augen. Doch tatsächlich hat die Redewendung einen ganz anderen Ursprung...
Wenn jemand etwas sehr unleserlich schreibt oder Schrift viel zu klein gedruckt ist, dann hört man oft den entnervten Satz "Das kann doch kein Schwein lesen!" Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Wenn etwas gleichgültig ist und keinen Unterschied macht, dann ist es redensartlich "Jacke wie Hose". Wie die deutsche Redewendung entstand, lest ihr hier