Kennt ihr die Redenwendung "Unter dem Pantoffel stehen"? Wir erklären euch hier die Hintergründe und die Bedeutung dieser Redensart!
Es gibt einen alten Hochzeitsbrauch: Am Abend der Heirat müssen die jungen Eheleute versuchen, sich gegenseitig auf den Fuß zu treten. Wer es schafft, dem anderen zuerst auf den Latschen zu steigen, der hat in der Ehe das Sagen. Der Unterlegene steht sprichwörtlich (und an diesem Abend auch tatsächlich) "unter dem Pantoffel".
Der Pantoffel war vor vielen Jahren aber auch typisch für die Hausfrauen, weil sie tagsüber diese Schuhe trugen. Wenn die Frauen sich dann über ihren Mann ärgerten, haben sie den Pantoffel geschwungen - also den Hausschuh ausgezogen und damit gedroht.
Wer demnach "unter dem Pantoffel" steht, wird von einem anderen unterdrückt. Das ist allerdings nicht nur in Ehen so…
Redewendung
Alles im grünen Bereich
Wenn redensartlich alles im grünen Bereich ist, dann ist alles in bester Ordnung. Wir erzählen euch, wie die Redewendung entstand
Redewendung
Auf Vordermann bringen
Wann habt ihr das letzte Mal euer Zimmer so richtig auf Vordermann gebracht? Sicher ist das schon eine Weile her... Dabei können wir euch zwar nicht helfen - doch dafür können wir erklären, wie die Redensart entstand
Redewendung
Damoklesschwert
Alles läuft super! Doch Vorsicht: Das Schwert des Damokles schwebt über deinem Kopf - deine Glückssträhne könnte bald zu Ende sein
Redewendung
In die Schuhe schieben
Das Sprichwort "jemanden die Schuld in die Schuhe zu schieben" kommt aus der Gaunersprache...
Redewendung
Den Kürzeren ziehen
Was diese Redewendung zu bedeuten hat und woher sie kommt, verraten wir euch hier!
Redewendung
Ins Fettnäpfchen treten
Seid ihr schon einmal in ein Fettnäpfchen getreten? Die Redensart beschreibt die Situation, wenn ein Missgeschick passiert
Redewendung
Auf dem Kieker haben
Achtet ein Lehrer ganz besonders aufmerksam auf einen einzelnen Schüler, fällt oft die Redewendung "Auf dem Kieker haben"
Redewendung
Es faustdick hinter den Ohren haben
Ist jemand besonders frech, hat er es redensartlich "faustdick hinter den Ohren"
Redewendung
Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts
Wenn jemand redensartlich sagt "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!" haben die meisten sicher das niedliche Tier mit den großen Löffeln vor Augen. Doch tatsächlich hat die Redewendung einen ganz anderen Ursprung...
Redewendung
Blauer Brief
Der "Blaue Brief" wird von Schülern oft gefürchtet. Doch seinen Ursprung hat der blaue Brief beim Militär!
Ich verstehe immer nur Bahnhof!
"Physik, Chemie, Mathematik? Da versteh' ich nur Bahnhof." Aber warum gerade "Bahnhof"?
Redewendung
Das kann kein Schwein lesen!
Wenn jemand etwas sehr unleserlich schreibt oder Schrift viel zu klein gedruckt ist, dann hört man oft den entnervten Satz "Das kann doch kein Schwein lesen!" Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Redewendung
Jacke wie Hose
Wenn etwas gleichgültig ist und keinen Unterschied macht, dann ist es redensartlich "Jacke wie Hose". Wie die deutsche Redewendung entstand, lest ihr hier