Nägel in die Wand zu hauen kann ganz schön schwierig sein. Wenn man sie nicht richtig trifft, verbiegen sie und lassen sich gar nicht mehr einschlagen. Jetzt stellt euch mal vor, die Nägel hätten keine Köpfe, sondern wären nur dünne Drahtstifte, die vorne und hinten gleich aussehen.
So eine einfache Spitze zu treffen dürfte noch komplizierter sein - und sich stattdessen auf den Daumen zu hauen noch wahrscheinlicher. Deshalb ist es besser, Nägel mit Köpfen zu machen. Denn dann funktioniert die Sache gleich viel besser.
"Nägel mit Köpfen" werden aber sprichwörtlich nicht nur von Handwerkern gemacht und verwendet. Jeder, der eine Sache anpackt und durchziehen will, der macht Nägel mit Köpfen - er macht alles richtig und führt sein Projekt zu einem guten Ende.
Wenn ihr euch also direkt nach der Schule hinsetzt und eure Hausaufgaben in einem Rutsch erledigt, dann macht ihr Nägel mit Köpfen. Denn dann habt ihr die Aufgabe ohne große Umwege und Probleme direkt gelöst - und habt endlich Zeit für angenehmere Dinge!
Weitere Redewendungen aus dem Redewendungen-Lexikon:
Wenn jemand redensartlich sagt "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!" haben die meisten sicher das niedliche Tier mit den großen Löffeln vor Augen. Doch tatsächlich hat die Redewendung einen ganz anderen Ursprung...
Wenn jemand etwas sehr unleserlich schreibt oder Schrift viel zu klein gedruckt ist, dann hört man oft den entnervten Satz "Das kann doch kein Schwein lesen!" Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat