Lukas Podolski schießt seine Tore meist mit dem linken Fuß und Bastian Schweinsteiger ist ein Rechtsfuß. Wenn die Fußballspieler nun also mitten im Spiel einen Ball bekommen und eine gute Torchance haben, schießen sie nach Möglichkeit mit ihrem besseren Fuß - genau wie Rechtshänder mit rechts schreiben und Linkshänder mit links.
Bekommen Poldi und Schweini nun aber den Ball auf den anderen Fuß, dann werden sie sprichwörtlich "auf dem falschen Fuß erwischt". Denn mit dem klappt das Schießen aufs Tor nicht ganz so gut, wie mit dem bevorzugten Treter.
Die Redewendung, dass jemand auf dem falschen Fuß erwischt wird, stammt also aus dem Sport. Auch wenn der Ball auf den Torwart zugerast kommt, belastet er ein Bein stärker, um sich in die richtige Richtung abstoßen zu können. Dasselbe macht der Tennis- oder Badmintonspieler.
Aber auch Nicht-Sportler können schon mal "auf dem falschen Fuß erwischt" werden - zum Beispiel, wenn sie ihre Hausaufgaben vergessen haben und trotzdem drangenommen werden oder ganz verschwitzt haben, dass heute die wichtige Mathe-Arbeit ansteht…
Wenn jemand redensartlich sagt "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!" haben die meisten sicher das niedliche Tier mit den großen Löffeln vor Augen. Doch tatsächlich hat die Redewendung einen ganz anderen Ursprung...
Wenn jemand etwas sehr unleserlich schreibt oder Schrift viel zu klein gedruckt ist, dann hört man oft den entnervten Satz "Das kann doch kein Schwein lesen!" Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat