Anzeige
Anzeige

Für 'n Appel und 'n Ei

Die Redensart "Für 'n Appel und 'n Ei!" kommt aus dem Niederdeutschen
Die Redensart "Für 'n Appel und 'n Ei!" kommt aus dem Niederdeutschen
© Charoen Dokkularb / Colourbox

"Heute musst du unbedingt in den Laden an der Ecke gehen! Da gibt es spottbillige Pullis! Für 'n Appel und 'n Ei!"

Diese Redewendung kommt aus dem niederdeutschen Dialekt und heißt auf Hochdeutsch: "Für einen Apfel und ein Ei". Aber seit wann kann man mit Äpfeln und Eiern bezahlen?

Sind Gegenstände in großen Mengen vorhanden, kosten sie meist nicht viel. Auf einem Bauernhof gibt es zum Beispiel viele Lebensmittel - wie Äpfel und Eier. Weil der Bauer davon ziemlich viele hat, kann er sie für einen geringen Preis verkaufen. Deshalb sagt man sprichwörtlich, wenn es irgendwo günstige Angebote gibt, dass sie für einen Apfel und ein Ei zu kaufen seien.

Alle Redewendungen

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel