Anzeige
Anzeige

Redewendung In Hülle und Fülle

Redewendung: Ist etwas in "Hülle und Fülle" vorhanden, gibt es davon mehr als genug
Ist etwas in "Hülle und Fülle" vorhanden, gibt es davon mehr als genug
© magraphics / Colourbox

In Hülle und Fülle

"Getränke musst du für die Party am Wochenende nicht mitbringen - die haben wir in Hülle und Fülle da."

"Hülle und Fülle" bedeutet, dass von einer Sache jede Menge da ist - meist sogar zuviel. Diese Redewendung gibt es schon sehr lange, sie stammt nämlich aus dem 16. Jahrhundert. Damals war "Hülle" ein Wort für Kleidung; also eine Art Verhüllung des Körpers. "Fülle" stand für die Füllung des Magens, also die Nahrung. Kleidung und Nahrung sind die wichtigsten Dinge des Lebens. Waren im 16. Jahrhundert Hülle und Fülle vorhanden, konnten die Menschen überleben.

Kurze Zeit später hat sich dann aber auch die Bedeutung dieses Sprichwortes gewandelt: "Fülle" steht seit über 300 Jahren nämlich für den Überfluss. Ist heutzutage also etwas in "Hülle und Fülle" vorhanden, dann gibt es so viel davon, dass man gar nicht alles verbrauchen oder benutzen kann.

Alle Redewendungen im Überblick

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel