"Spinnst du? Du hast sie wohl nicht mehr alle beisammen!" Diesen Satz hört man oft, wenn jemand etwas völlig unverständliches getan hat - wie zum Beispiel im Winter ohne Mütze und Handschuhe in die Kälte zu gehen oder den Teller mit der Zunge abzulecken. Mit "Du hast sie nicht mehr alle!" zweifelt man daran, dass der andere noch bei Verstand ist. Aber was genau hat derjenige dann nicht mehr beisammen?
"Alle" ist in diesem Fall eine Abkürzung für "alle fünf Sinne". Damit sind Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten gemeint. Denn nur wer nicht mehr alle fünf Sinne beisammenhat, der ist nicht richtig bei Verstand und macht dumme Sachen. So besagt es zumindest das Sprichwort
Wir nehmen die geflügelten Worte genauer "unter die Lupe". Woher kommen die Phrasen und was bedeuten sie? Hier findet ihr eine Übersicht bekannter Redewendungen
Habt ihr schon einmal jemanden "Geld stinkt nicht" ausrufen hören? Wir verraten euch, was die Redensart bedeutet und wie sie bereits im alten Rom entstand
Wann habt ihr das letzte Mal euer Zimmer so richtig auf Vordermann gebracht? Sicher ist das schon eine Weile her... Dabei können wir euch zwar nicht helfen - doch dafür können wir erklären, wie die Redensart entstand
Wenn jemand redensartlich sagt "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!" haben die meisten sicher das niedliche Tier mit den großen Löffeln vor Augen. Doch tatsächlich hat die Redewendung einen ganz anderen Ursprung...
Wenn jemand etwas sehr unleserlich schreibt oder Schrift viel zu klein gedruckt ist, dann hört man oft den entnervten Satz "Das kann doch kein Schwein lesen!" Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Wenn etwas gleichgültig ist und keinen Unterschied macht, dann ist es redensartlich "Jacke wie Hose". Wie die deutsche Redewendung entstand, lest ihr hier