Nicht nur Könige "leben auf großem Fuß". Was diese deutsche Redewendung zu bedeuten und wieso die Erklärung gar nichts mit der Schuhgröße zu tun hat, erklären wir euch hier
Wer sprichwörtlich auf großem Fuß lebt, der hat jede Menge Geld, das er verprassen kann. Genau wie der Graf von Anjou, der im Mittelalter in Frankreich lebte. Graf von Anjou war ein sehr reicher und höchst angesehener Mann. Allerdings hatte er ein riesengroßes Problem: eine hässliche, dicke Geschwulst am Fuß.
Deshalb passten ihm die vornehmen Schuhe der damaligen Zeit nicht - und er beauftragte kurzerhand einen Schuster, ihm große, schnabelförmige Schuhe anzufertigen. Darin konnte er seine riesigen Füße wunderbar verstecken.
Da der Graf von Anjou ein so bekannter und geehrter Mann war, schenkten seine Mitbürger der neuen Mode ihre volle Aufmerksamkeit und wollten ebenso lange Schuhe haben wie er. Doch nur die reichen Leute konnten sich die großen Treter leisten - und deshalb auf großem Fuß leben.
Habt ihr schon einmal jemanden "Geld stinkt nicht" ausrufen hören? Wir verraten euch, was die Redensart bedeutet und wie sie bereits im alten Rom entstand
Wann habt ihr das letzte Mal euer Zimmer so richtig auf Vordermann gebracht? Sicher ist das schon eine Weile her... Dabei können wir euch zwar nicht helfen - doch dafür können wir erklären, wie die Redensart entstand
Wenn jemand redensartlich sagt "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!" haben die meisten sicher das niedliche Tier mit den großen Löffeln vor Augen. Doch tatsächlich hat die Redewendung einen ganz anderen Ursprung...
Wenn jemand etwas sehr unleserlich schreibt oder Schrift viel zu klein gedruckt ist, dann hört man oft den entnervten Satz "Das kann doch kein Schwein lesen!" Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Wenn etwas gleichgültig ist und keinen Unterschied macht, dann ist es redensartlich "Jacke wie Hose". Wie die deutsche Redewendung entstand, lest ihr hier