Diese Redewendung stammt aus dem 19. Jahrhundert und hat rein gar nichts mit dem Ast des Baumes zu tun. Den Hintergrund der Redewendung "Sich einen Ast lachen" erklären wir euch hier
Im 19. Jahrhundert wurde mit dem Wort "Ast" ein krummer Rücken umschrieben
Im Englischunterricht fragt der Lehrer: "Lisa, kannst du mir sagen, wie "neun" auf Englisch heißt?" Darauf Lisa: "Nein." Sagt der Lehrer: "Sehr gut, richtig!"
Na ja, so toll war dieser Witz auch nicht… Aber bei richtig guten Witzen könnt ihr euch mit Sicherheit öfter einen Ast lachen. Keinen richtigen Ast natürlich, und auch keinen dritten Arm. Aber was passiert eigentlich genau beim Lachen?
Wir Menschen beugen uns vor Gekicher nach vorne; wir halten uns den Bauch und lachen uns sprichwörtlich krumm und schief. Und genauso entsteht auch der Ast auf unserem Rücken. "Ast" war nämlich im 19. Jahrhundert ein anderes Wort für Buckel, krummer Rücken. Und wer zu viel lacht, steht also zu selten gerade und bekommt demnach vor lauter Lachen einen Buckel.
Habt ihr schon einmal jemanden "Geld stinkt nicht" ausrufen hören? Wir verraten euch, was die Redensart bedeutet und wie sie bereits im alten Rom entstand
Wann habt ihr das letzte Mal euer Zimmer so richtig auf Vordermann gebracht? Sicher ist das schon eine Weile her... Dabei können wir euch zwar nicht helfen - doch dafür können wir erklären, wie die Redensart entstand
Wenn jemand redensartlich sagt "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!" haben die meisten sicher das niedliche Tier mit den großen Löffeln vor Augen. Doch tatsächlich hat die Redewendung einen ganz anderen Ursprung...
Wenn jemand etwas sehr unleserlich schreibt oder Schrift viel zu klein gedruckt ist, dann hört man oft den entnervten Satz "Das kann doch kein Schwein lesen!" Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Wenn etwas gleichgültig ist und keinen Unterschied macht, dann ist es redensartlich "Jacke wie Hose". Wie die deutsche Redewendung entstand, lest ihr hier