Anzeige
Anzeige

Redewendung Zur Strecke bringen

Redewendung: Die "Strecke" ist eigentlich ein festgelegter Bereich zum Laufen
Die "Strecke" ist eigentlich ein festgelegter Bereich zum Laufen
© Colourbox
Wir verraten, was die deutsche Redewendung "Zur Strecke bringen" bedeutet und gehen dem Ursprung der Redensart auf den Grund.

Wachtmeister Meier rauft steht in seinem Büro der Polizeistation und rauft sich die Haare: "Dieser Gauner hat nun so viele Geschäfte ausgeraubt; der muss unbedingt zur Strecke gebracht werden!" Der Ganove soll also festgenommen werden, damit er nichts Schlimmes mehr anrichten kann. Wo aber ist die Strecke, zu der er gebracht werden soll?

Wie die Redewendung "Zur Strecke bringen" entstand

Die Redewendung kommt ursprünglich aus der Sprache der Jäger. Wenn Jäger Wildtiere schießen, dann strecken sie diese. Das bedeutet, dass sie die Tiere ausgestreckt an einer Stelle hinlegen. So können sie sich das gesamte Tier am Besten ansehen und die Größe begutachten. An diesem Ort werden alle geschossenen Tiere gesammelt und ausgestreckt - deshalb ist hier von der "Strecke" die Rede.

Soll also jemand zur Strecke gebracht werden, dann wird er (dem Sprichwort nach) eigentlich getötet. Ganz so schlimm muss es dem Gauner aber nicht ergehen: Er soll einfach nicht mehr mit seinen Raubzügen weitermachen. Um ihn zur Strecke zu bringen, reicht es in diesem Fall, ihn zu verhaften.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel