Wir verraten, was die deutsche Redewendung "Zur Strecke bringen" bedeutet und gehen dem Ursprung der Redensart auf den Grund.
Wachtmeister Meier rauft steht in seinem Büro der Polizeistation und rauft sich die Haare: "Dieser Gauner hat nun so viele Geschäfte ausgeraubt; der muss unbedingt zur Strecke gebracht werden!" Der Ganove soll also festgenommen werden, damit er nichts Schlimmes mehr anrichten kann. Wo aber ist die Strecke, zu der er gebracht werden soll?
Wie die Redewendung "Zur Strecke bringen" entstand
Die Redewendung kommt ursprünglich aus der Sprache der Jäger. Wenn Jäger Wildtiere schießen, dann strecken sie diese. Das bedeutet, dass sie die Tiere ausgestreckt an einer Stelle hinlegen. So können sie sich das gesamte Tier am Besten ansehen und die Größe begutachten. An diesem Ort werden alle geschossenen Tiere gesammelt und ausgestreckt - deshalb ist hier von der "Strecke" die Rede.
Soll also jemand zur Strecke gebracht werden, dann wird er (dem Sprichwort nach) eigentlich getötet. Ganz so schlimm muss es dem Gauner aber nicht ergehen: Er soll einfach nicht mehr mit seinen Raubzügen weitermachen. Um ihn zur Strecke zu bringen, reicht es in diesem Fall, ihn zu verhaften.
Habt ihr schon einmal jemanden "Geld stinkt nicht" ausrufen hören? Wir verraten euch, was die Redensart bedeutet und wie sie bereits im alten Rom entstand
Wann habt ihr das letzte Mal euer Zimmer so richtig auf Vordermann gebracht? Sicher ist das schon eine Weile her... Dabei können wir euch zwar nicht helfen - doch dafür können wir erklären, wie die Redensart entstand
Wenn jemand redensartlich sagt "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!" haben die meisten sicher das niedliche Tier mit den großen Löffeln vor Augen. Doch tatsächlich hat die Redewendung einen ganz anderen Ursprung...
Wenn jemand etwas sehr unleserlich schreibt oder Schrift viel zu klein gedruckt ist, dann hört man oft den entnervten Satz "Das kann doch kein Schwein lesen!" Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Wenn etwas gleichgültig ist und keinen Unterschied macht, dann ist es redensartlich "Jacke wie Hose". Wie die deutsche Redewendung entstand, lest ihr hier