Katharina wurde endlich im Tanzstudio aufgenommen - sie hat schließlich doch noch einen Fuß in die Tür bekommen.
Wenn jemand etwas erreicht hat, dann sagt man sprichwörtlich auch, dass er einen Fuß in die Tür bekommen hat. Diese Redewendung kommt von den hartnäckigen Vertretern, die manchmal an den Haustüren klingeln. Sie wollen ein Produkt anbieten oder verkaufen, doch sehr häufig wird ihnen die Tür vor der Nase zugeschlagen. Damit die Tür nicht direkt wieder zugeht, stellen sie direkt einen Fuß in die Tür - so kann der andere die Tür nicht richtig schließen und muss sie einen Spalt breit offen lassen. Und die Vertreter sind ihrer Sache schon ein kleines Stückchen näher.
Hat also jemand einen Fuß in der Tür, dann hat er sein Ziel noch nicht ganz erreicht. Aber er hat Beachtung erlangt und auf sich aufmerksam gemacht.
Habt ihr schon einmal jemanden "Geld stinkt nicht" ausrufen hören? Wir verraten euch, was die Redensart bedeutet und wie sie bereits im alten Rom entstand
Wann habt ihr das letzte Mal euer Zimmer so richtig auf Vordermann gebracht? Sicher ist das schon eine Weile her... Dabei können wir euch zwar nicht helfen - doch dafür können wir erklären, wie die Redensart entstand
Wenn jemand redensartlich sagt "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!" haben die meisten sicher das niedliche Tier mit den großen Löffeln vor Augen. Doch tatsächlich hat die Redewendung einen ganz anderen Ursprung...
Wenn jemand etwas sehr unleserlich schreibt oder Schrift viel zu klein gedruckt ist, dann hört man oft den entnervten Satz "Das kann doch kein Schwein lesen!" Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Wenn etwas gleichgültig ist und keinen Unterschied macht, dann ist es redensartlich "Jacke wie Hose". Wie die deutsche Redewendung entstand, lest ihr hier