Der Teppich von Bayeux ist eine der bedeutendsten Quellen des Mittelalters. Nun soll das fast 1000 Jahre alte Textilkunstwerk verliehen werden. Und es regt sich Widerstand
Wer in Estland russisch spricht, macht sich verdächtig: der Zuneigung zu Wladimir Putin und seinem neoimperialen Projekt. Es drängen alte Fragen: Wer gehört zu Estland? Wer nicht?
In Alaska treffen sich Trump und Putin zu Gesprächen über einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg. Der nördlichste US-Bundesstaat war einst russisches Territorium
Nach langen Beratungen schicken die Karthager 409 v. Chr. eine Armee nach Sizilien. Es ist ein dramatischer Höhepunkt im Ringen um die Vormacht auf der größten Insel im Mittelmeer
Norwegen, 1205: In den Wirren des Bürgerkrieges retten die Birkebeiner den 8-jährigen Königssohn Haakon vor seinen Feinden. Ihre Flucht durch Schnee und Sturm wird zur Legende
Viele emotionale Abschiedsbriefe von zum Tode verurteilten NS-Opfern in München blieben ungelesen – die Haftanstalt behielt sie ein. Nun beginnt die Suche nach Hinterbliebenen
Gotland steigt im Mittelalter zur bedeutenden Handelsdrehscheibe Nordeuropas auf. Doch der Reichtum weckt auch Begehren. Um die Hansestadt Visby entflammt ein blutiger Krieg
Der Name Srebrenica steht für das größte Menschheitsverbrechen nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa. 8372 Menschen starben bei dem Massaker vor 30 Jahren. Warum sah die Welt tatenlos zu?
Als die Alliierten am 6. Juni 1944 in der Normandie landeten, dokumentierte Hollywood-Regisseur John Ford die Invasion mit gut 50 Kameraleuten. Die Aufnahmen gingen um die Welt
Als russische Truppen in die Ukraine einfallen, geraten die Wisente zwischen die Fronten. Alle Bullen sterben. Eine weit entfernte Herde ist nun ihre letzte Chance auf Rettung
Im Sudan herrscht Krieg. Zehntausende wurden getötet. Julia Kaufmann leitet den Aufbau eines Krankenhauses. Dabei trifft sie auf misstrauische Behörden und traumatisierte Frauen
Mit Kriegsende kommen alle Überlebenden frei, die das NS-Regime verschleppt hat. Kató Gyulai und László Schwartz sind nur zwei dieser "Displaced Persons". Doch ihre Erfahrung steht für das Schicksal von Millionen
Der Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan eskaliert und hat mehrere Tote gefordert. Die erbitterte Rivalität der Staaten geht auf die Teilung Britisch-Indiens 1947 zurück
Ein korrupter Diktator herrscht über Kuba, da zieht 1956 eine Gruppe Rebellen in den Guerillakrieg. Ihr Anführer ist ein Exilant mit grenzenlosem Selbstbewusstsein: Fidel Castro
Mit Verwüstungszügen terrorisieren die Engländer im Hundertjährigen Krieg die Untertanen des französischen Königs. Niemand wendet die Taktik so konsequent an wie Kronprinz Eduard von Woodstock
In Barentsburg fördern Russen und Ukrainer seit Jahrzehnten Kohle – gemeinsam. Heute brauchen die Menschen im Dorf dafür viel Nähe, guten Willen und die Abgeschiedenheit der Arktis
Vor 25 Jahren, am 26. März 2000, wurde Wladimir Putin zum Präsidenten gewählt. Kaum ist er an der Macht, setzt er auf Repressionen – und Gewalt. Die Geschichte eines Handlangers, der zum Despoten wurde
Vor 500 Jahren erschüttert der Bauernkrieg die deutschen Lande. Am 16. April 1525 töten Aufständische einige Adelige im württembergischen Weinsberg auf grausamste Weise. Ein Moment enthemmter Gewalt – mit drastischen Folgen
Unter den Ming-Kaisern entsteht das gewaltigste Bauwerk der Geschichte. Lange schützt der Wall vor Angriffen. Doch als 1644 die Krieger der Mandschu das Reich attackieren, öffnen sich die Tore
Vor 60 Jahren, im Frühjahr 1965, landen die ersten amerikanischen Truppen in Vietnam. Es beginnt ein Kampf, der Millionen Menschen das Leben kosten, ein Land verwüsten – und eine gedemütigte Supermacht hinterlassen wird
Mehr als 250.000 Gebäude wurden im Ukrainekrieg bislang zerstört. Eine neue, digitale Ausstellung dokumentiert das verlorene kulturelle Erbe des Landes
Vor 80 Jahren bombardierten britische Bomber die Dresdner Innenstadt. 25.000 Menschen starben, darunter viele Zivilisten. Ein Kriegsverbrechen, sagt der Gewaltforscher Wolfgang Sofsky. Ein Gespräch über zwei Erinnerungskulturen: die der Eliten und jene am Küchentisch
Im Februar 1945 liegt Dresden in Trümmern. Auch die Semperoper, einst das kulturelle Aushängeschild der Stadt, ist zerstört. Bald jedoch beginnt die Geschichte des mühsamen Wiederaufbaus
1459 verschärft sich die Rivalität der Häuser York und Lancaster. Beide Seiten sammeln Truppen, um mit Waffen auszufechten, wer herrschen soll über das Königreich. Beim Dorf Towton führen sie die opferreichsten Schlacht der Rosenkriege
Ukraine, Syrien, Jemen: Wir sehen brutale Kriege und Konflikte auf der Welt, zugleich wächst die Sehnsucht nach Gewaltlosigkeit. Aber hat Pazifismus heute noch eine Chance? Der Friedensforscher Tilman Brück sieht, trotz allem, Hoffnung
Liegt Krieg in der Natur des Menschen? Der Archäologe Harald Meller untersucht die Geschichte der kollektiven Gewalt – und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis
Immer wieder geraten die Golanhöhen in die Schlagzeilen. Der Höhenzug im Dreiländereck von Libanon, Syrien und Israel ist einer der Brennpunkte des Nahostkonflikts
31 v. Chr. zieht die Kriegsflotte von Kleopatra und Marcus Antonius in eine Schlacht, bei der es um alles geht: die Zukunft Roms, der Pharaonin, ihrer Familie und ihres Reichs