Innerdeutsche Grenze Diese Fotografien zeigen, wie die DDR sich abriegelte
Im August 1961 sperrt die DDR die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin. Wie die gesamte innerdeutsche Grenze zu einem tödlichen Sperrsystem wird, zeigen historische Fotos

Grenzziehung
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Deutschland in vier Besatzungszonen geteilt. 1949 wird in den westlichen Teilen die Bundesrepublik gegründet und im Ostteil die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Es ist der Beginn der deutschen Staatsteilung. Eine 1378 Kilometer lange Grenze trennt von nun an Ost und West. Ab 1952 legt die DDR eine Sperrzone auf ihrer Seite der Grenze an. Im März 1960 eröffnet der sowjetische Grenzkontrollpunkt in Lübeck-Schlutup (im Bild).
© Lothar Heidtmann / picture alliance