Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel, die wir auf GEO.de zum Thema Naturschutz veröffentlicht haben. Klicken Sie sich durch aktuelle Berichte, Fotostrecken und Nachhaltigkeits-Tipps
Vor Jahrmillionen selbst noch Waldgebiet und am Ende der jüngsten Eiszeit zum Binnenmeer geworden, ist die Ostsee heute ein beliebtes Urlaubsziel. Acht besondere Wälder an der Küste
Der Igel zählt zu den häufigsten Wildtieren in den deutschen Gärten. Wer ein Igelhaus aufstellt, bietet den Tieren Schutz und hilft ihnen, den Winter zu überstehen
Nach der letzten Eiszeit stieg die Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre. Tauender Permafrost soll eine große Rolle gespielt haben. Der Effekt ist auch für die Gegenwart wichtig
Bislang hat die Deutsche Wildtier Stiftung einfach das "Tier des Jahres" bekanntgegeben. Nun können Naturfreunde mitbestimmen. Zur Wahl stehen drei Tiere, die durchaus verschieden sind
Inzucht hat einen schlechten Ruf, sie bringt Krankheiten hervor. Doch manchmal bewirkt sie auch überraschend das Gegenteil, wie das Comeback der Veilchentaube beweist
Es summt wieder in vielen Gärten Deutschlands. Von der privaten Bienenhaltung raten Naturschützer eher ab. Imker halten dagegen. Was es zu beachten gilt
Das Jahr 1974 wird so kalt, dass die Schwalben es allein nicht mehr in die Winterquartiere schaffen. Also eilen Menschen ihnen zu Hilfe – und bringen sie nach Süden
Schutzgebiete sollen die Artenvielfalt der Ozeane sichern – vor allem, indem sie die Fischerei eindämmen. Klappt das? Trotz ähnlicher Methodik kommen zwei Studien zu unterschiedlichen Resultaten
Felsenküsten und Mittelmeer, weite Ebenen und tiefe Canyons – die landschaftliche Vielfalt in Frankreich ist beeindruckend. Acht spektakuläre Naturwunder, die uns staunen lassen
Der Mensch ist Teil der Natur und sehnt sich nach ihr. Auf der anderen Seite fürchten wir die Wildnis, haben sie großteils in Reservate verbannt. Wieviel Natur wollen wir wirklich – und wieviel brauchen wir?
In lauen Julinächten ist der Liebesreigen der Glühwürmchen ein faszinierender Anblick. Doch die Romantik ist in Gefahr. Wie wir den Tieren helfen können
Lange gab es keine Bären mehr in Deutschland. Doch die europäischen Bestände erholen sich, und eine Rückkehr scheint möglich. Wie gutes Bärenmanagement gelingt
Einmal im Jahr ziehen Hunderte Freiwillige in Floridas Sümpfe, um zu jagen. Sie sollen eine gefräßige Schlange aus dem Paradies vertreiben, die der Mensch dort eingeschleppt hat: den Dunklen Tigerpython
Als Bauarbeiter in den 1970er-Jahren begannen, im Pantanal eine Piste zu planieren, verhieß das nichts Gutes für das riesige Feuchtgebiet. Doch das Projekt einer "Transpantaneira" scheiterte, mit gutem Ende für die Tierwelt
Der Big-Picture-Fotowettbewerb der California Academy of Sciences kürt jedes Jahr die besten Fotos in den Kategorien Natur und Naturschutz. Wir zeigen die Gewinnerbilder 2025
Wo der Permafrost taut, bröckeln die Alpen. Auch über einem Dorf im Berner Oberland wankt der Berg. Seine Bewohner streiten: Die Gefahr ignorieren? Oder die Heimat aufgeben?
Im Valdivianischen Regenwald in Chile gedeihen seit jeher einzigartige Baumarten, die es schon zu Zeiten der Dinosaurier gab. Der Alerce Milenario ist ein ganz besonderes Exemplar
Die Bestände der Zauneidechsen gehen in Deutschland immer weiter zurück – aber ausgerechnet an Bahngleisen finden sie ein Paradies: mit viel Platz zum Sonnen und zum Verstecken
Ob Pfifferling, Marone oder Morchel: In unseren Wäldern wächst eine ganze Reihe delikater Pilze. Um auf kulinarische Schatzsuche zu gehen, muss man keineswegs bis zum Herbst warten
Jeder kann mit ein paar Tricks etwas tun, um die biologische Vielfalt zu bewahren. Dazu braucht es nur einen Garten, einen Balkon oder ein Fensterbrett – und das richtige Wissen
Abgestorbene Äste, Stämme, Wurzeln sind für ein Viertel der hiesigen Fauna überlebenswichtig. Der Forscher Thomas Hörren über ein verblüffend lebendiges Totenreich
Elche vollbringen Verblüffendes: Sie können räumlich riechen, kilometerweit schwimmen und minus 50 Grad ertragen. Nun beginnt ein erstaunliches Schauspiel - ihre jährliche Wanderung
Gezielte Schutzmaßnahmen helfen bedrohten Arten, wie eine aktuelle Studie zeigt. Erfolge, die gefeiert werden müssen. Doch die Autoren weisen auch auf dringenden Handlungsbedarf hin
Bhutan bewahrt seine Natur vorbildlich, das Königreich mit einem „nationalen Index fürs Glücklichsein“ speichert mehr CO2 als es freisetzt. Die Wildtierdichte ist hoch, doch Bauern in Waldnähe sind die Leidtragenden. Daher unterstützen wir sie in Kooperation mit dem Verein „Nomadenhilfe“ mit Elektrozäunen
Von Bali aus setzt die Umweltjuristin Anna von Rebay sich für die Weltmeere ein. Nun tritt sie für eine Sandbank der Nordsee an – gegen verheerende Fischereimethoden
Der Sarandi-Fluss in der Nähe von Buenos Aires nahm Ende letzter Woche einen tiefroten Farbton an. Noch ist die genaue Ursache unklar, das argentinische Umweltministerium ermittelt
Die genetische Vielfalt vieler Arten nimmt weltweit ab. Eine neue Studie macht das Ausmaß des Verlusts deutlich – und zeigt, was gegen den Schwund helfen könnten
Das Thema Naturschutz gehört zu einem unserer wichtigsten Themen bei GEO. Der Schutz der Natur und der Umwelt ist dabei ebenso wichtig die Bewahrung der Artenvielfalt und biologischen Vielfalt – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Viele Arten sind vom Aussterben bedroht, viele Landschaften verändern sich grundlegend. Wir greifen Themen wie den Klimaschutz auf und informieren über die weitreichenden Folgen des Klimawandels.