Lästige Angewohnheiten können zu körperlichem und seelischem Leid führen. Doch die gute Nachricht ist: Mit einfachen Techniken lassen sich selbst hartnäckige Ticks in kurzer Zeit überwinden
Das Lachen kann einem schnell vergehen, gerade in Zeiten wie diesen. Doch einfache Übungen helfen, wieder mehr Leichtigkeit in den Alltag zu bringen – und so zufriedener zu werden
Ordnung zu halten ist schwerer, als sie zu schaffen. Wie Routinen, Psychologie und ein physikalisches Prinzip helfen, das Chaos im Alltag langfristig zu bändigen
Man denkt an jemanden, und genau dann ruft er an. Nur Zufall – oder steckt mehr dahinter? Forschende erkunden, was solche Momente über unser Denken, Fühlen und Glauben verraten
Soziale Interaktionen stärken nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch unser Gedächtnis. Forschende zeigen, welches Hirnareal dabei den Unterschied macht
Das Gehirn hat einen enormen Energiehunger. In einer aktuellen Arbeit werten Forschende aus, ob das Denken leidet, wenn wir Mahlzeiten auslassen – mit überraschenden Ergebnissen
Manche Menschen können als Erwachsene nicht mehr weinen – und leiden darunter. Zwei Betroffene erzählen von lang unterdrückten Gefühlen und der Erleichterung, als wieder Tränen fließen
Hilft Kunst auf Rezept psychisch belasteten Menschen, schneller wieder in die Balance zu kommen? Unser Autor hat ein Projekt der Volkshochschule Bremen besucht
In immer mehr Familien kommt es zu jahrzehntelangem Kontaktabbruch. Eine Expertin hat die Ursachen und die Bedeutung transgenerationaler Traumata dabei untersucht
Manche Menschen leiden an ihnen unerklärlichen Albträumen und Ängsten. Manchmal liegt deren Ursache schon lange vor ihrer Geburt. Experten erklären, warum eine Spurensuche lohnt
Sexualität verändert sich mit dem Alter. Was im Kopf passiert, wird immer wichtiger, sagt die Therapeutin Beatrice Wagner. Der Hebel für ein erfülltes Liebesleben: die eigenen Fantasien
Erhebungen wie der aktuelle Glücksatlas suggerieren: Wir wissen, was Glück ist, und können es messen. Dabei ist die Erforschung des gelobten Gefühls kompliziert und fehleranfällig
Je älter Kinder werden, desto stärker nabeln sie sich ab. Genervtes Schweigen ersetzt Redeschwälle. Mit viel Verständnis und den richtigen Strategien gelingt der Austausch trotzdem
Wie Reden die Liebe stärkt: Der renommierte Paarforscher John M. Gottmann und seine Frau Julie Schwartz Gottmann haben acht Gesprächsthemen identifiziert, die Paare einander näherbringen
Kinder können enorme Freude am Lernen verspüren, sagt Kou Murayama. Doch dazu müssen sie erst einmal loslegen. Der Motivationsforscher weiß, was sie anspornt und was sie ausbremst
Wer sich von Dingen trennt, schafft Raum für Zukunftsglück. Doch sich zu lösen ist schwer. Denn unser Verhältnis zur Dingwelt ist emotional aufgeladen. Eine Handreichung
Ohne Kreativität gäbe es keine Elektrizität, keine Kunst und keine Forschung. Doch wie entsteht Ideenreichtum? Und wie lässt er sich trainieren? Fünf Erkenntnisse aus der Wissenschaft
"Hochsensibel" ist ein Begriff, der immer häufiger fällt. Aber was bedeutet das? Wie Hochsensibilität entsteht und was Betroffenen hilft mit intensiven Eindrücken umzugehen
Wie viel Smartphone ist genug? Der Psychiater Bert te Wildt erläutert, wie Mediengeräte auf das Gehirn wirken, welche Warnsignale es gibt und wie ein souveräner Umgang gelingt
Ober- und Mittelschicht grenzen sich heute durch Attraktivität von der Unterschicht ab. Wer Macht erlangen will, schafft das nicht ohne Attraktivität, erläutert Prof. Ada Borkenhagen
Viele gönnen sich Auszeiten – und fühlen sich danach trotzdem erschöpft. Warum das so ist, erklärt ein Modell der Psychologie. Es zeigt, was echte Erholung braucht
Wir verstehen von Finanzen weniger als wir glauben. Davor schützen weder Rechentalent noch Uniabschluss. Wer die heimlichen Denkfehler kennt, kommt zu messbar größerem Vermögen
Die Psychologin Beate Mitzscherlich hat erforscht, wie wir uns einen neuen Ort zur Heimat machen. Einer Ihrer Ratschläge: Gehen Sie nach einem Umzug viel zu Fuß
Mal wird die Entwicklungsstörung im Kleinkindalter diagnostiziert, mal in der Jugend. Genomanalysen zeigen: Dahinter könnten sich verschiedene Formen von Autismus verbergen
Die empirische Wissenschaft der Psychologie befasst sich mit der menschlichen Psyche mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Erleben zu erklären. Psychologen versuchen herauszufinden, was bei psychischen Erkrankungen im Gehirn passiert, wie die psychische Gesundheit der Menschen aufrecht erhalten werden kann und wie sich psychische Krankheiten im Laufe des Lebens entwickeln können. Die Themenseite "Psychologie" auf GEO.de sammelt neue Erkenntnisse aus den Themengebieten Psychologie und Wissenschaft