Geschichte

Der Erste Weltkrieg

Diese Themenseite befasst sich mit den Jahren 1914 bis 1918, der Zeit des Ersten Weltkriegs. Hier finden Sie Fotostrecken und Artikel zum Thema sowie ein Zeitzeugen-Video

Mehr anzeigen
Der Schnelldampfer "Kaiser Wilhelm der Große" in voller Fahrt auf offener See

Flottenpolitik Mit Volldampf ins Verderben: Kaiser Wilhelm II. und sein Drang zum Meer

Vor 125 Jahren, am 11. August 1899, eröffnet Kaiser Wilhelm II. den Dortmund-Ems-Kanal; mächtige Frachtschiffe aus den Industriestädten im Westen können nun direkt zur Nordsee fahren. Deutschlands Drang zum Meer kündet von wirtschaftlichem Wagemut und politischem Wahn. Und er endet im Desaster
Reservisten 1914 in einem Zug, auf dem in weißer Farbe unter anderem geschrieben steht: "Auf zum Preißschießen nach Paris"

110 Jahre Beginn des Ersten Weltkriegs Auftakt zum Desaster: Was wir aus dem Ersten Weltkrieg lernen können

Vor 110 Jahren, am 28. Juli 1914, endet mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien eine mehr als 40-jährige Friedenszeit in Westeuropa. Der an diesem Tag entbrennende Erste Weltkrieg wird Millionen Menschen ins Verderben reißen. Der Historiker Gerd Krumeich, Deutschlands führender Experte zum Thema, über die Konjunkturen der Erinnerung, den Erfolg von "Im Westen nichts Neues" und darüber, was wir heute aus der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" lernen können
Erster Weltkrieg: Der serbische Nationalist Gavrilo Princip feuert am 28. Juni 1914 auf das österreichisch-ungarische Thronfolgerpaar. Das Attentat wird zum Zündfunken für den Ersten Weltkrieg

Erster Weltkrieg 28. Juni 1914: Zwei Schüsse, die die Welt veränderten

Am 28. Juni 1914 ermordete ein serbischer Nationalist den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Frau. Das eigentliche Verhängnis waren aber dilettantische, eigennützige Diplomaten und Militärs: Binnen Wochen setzten sie Europa in Brand
Begierig verbreiten vor allem rechte Kreise Hindenburgs Lügen (Wahlplakat der Deutschnationalen Volkspartei, 1924)

Dolchstoßlegende Hindenburgs Lüge: Als die deutsche Armee angeblich "erdolcht" wurde

"Die deutsche Armee ist von hinten erdolcht worden", erklärte Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg nach dem Ersten Weltkrieg. Damit wollte Hindenburg seinen Status als Kriegsheld retten. Doch die Mär verdunkelte die Zukunft der Weimarer Republik und legitimierte die Hatz auf Vertreter der Demokratie
Sechs Monate lang verhandeln die Alliierten 1919 in Paris

Erster Weltkrieg 100 Jahre Versailler Vertrag: Der gescheiterte Frieden

Sechs Monate lang verhandeln die Alliierten 1919 in Paris über den Versailler Vertrag. Sie wollen die Verlierer bestrafen, die Sieger entschädigen und eine neue, dauerhafte Weltordnung entwerfen. Es ist ein diplomatisches Unterfangen von bislang ungekanntem Ausmaß – das am Ende Europa aber nur noch tiefer spaltet
Fritz Haber

Giftgas Wie Fritz Haber den Tod aus dem Labor erfand

Im April 1915 kommt es zum ersten Großeinsatz von Chlorgas. Die Deutschen töten damit 1200 gegnerische Soldaten im belgischen Nordwesten. Erfinder der teuflischen Waffe: Fritz Haber

Von 1914 und 1918 fand der Erste Weltkrieg statt, ein Krieg, der nicht nur Deutschland, sondern auch Länder wie Österreich-Ungarn, Frankreich, Russland und viele weitere Länder der Welt betraf. Begonnen hat der Weltkrieg am 28. Juli 1914 nach dem Attentat von Sarajevo und der darauf folgenden Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch den Krieg ihr Leben, darunter massenhaft Soldaten.