Mitten im Kalten Krieg schütteln sich vor 50 Jahren ein Amerikaner und ein Russe im All die Hände. Ein halbes Jahrhundert später hält die Zusammenarbeit noch immer - aber die Zeiten sind frostig
Zwei Forscher lassen einen Papierflieger von einer Raumstation zur Erde segeln. Natürlich nur in einer Simulation. Trotzdem drängt die Frage: Was soll das?
Fiktion trifft Realität: Mit der Vorstellung von Marsmännchen war es spätestens 1965 vorbei. Damals sendete die US-Sonde "Mariner 4" erstmals Bilder vom roten Planeten
2031 soll die Internationale Raumstation gezielt abstürzen. Doch auf der Suche nach einem Nachfolger geht der Trend in den USA in neue Richtungen – gelenkt auch von Milliardären
Ist die gleißende Scheibe der Sonne verdeckt, lässt sich ihre Korona im Detail studieren. Der Esa gelingt das mit Hilfe eines Satellitengespanns, das nun erste Bilder liefert
Kanäle auf dem Mars, Radiosignale aus dem All und Mikroben in den Wolken der Venus: Die Suche nach außerirdischem Leben ist reich an spektakulären Irrtümern
Der ehemalige Chefwissenschaftler der NASA spricht über die enormen Budgetkürzungen, die Probleme der Weltraumbehörde und die Freiheit der Forschung in den USA
Seit mehr als vier Jahren erkundet der NASA-Rover "Perseverance" den Mars. Hier erzählt dessen Pilotin Vandi Verma, wie herausfordernd es ist, ihn von der Erde aus zu steuern
Rabea Rogge ist die erste deutsche Astronautin im Weltall. Nach vier Tagen im Kosmos und 55 Erdumrundungen ist die Berliner Robotikforscherin nun auf die Erde zurückgekehrt
Jetzt wird es ernst: Anfang der Woche soll Rabea Rogge ins All abheben. Vor dem Start erzählt die Berlinerin, was sie dort oben machen wird und welches Souvenir sie im Gepäck hat
Endlich wieder zu Hause: Statt nur einer Woche verbrachten zwei US-Astronauten rund neun Monate auf der ISS. Zurück auf der Erde empfing sie eine Gruppe von Delfinen
Es bedeutete im jungen Kosmos das Ende des "Dunklen Zeitalters": Heiße Strahlung ionisierte bereits 300 Millionen Jahre nach dem Urknall Wasserstoff. Nun rätseln Forschende über die Ursache
Am Montagabend haben viele Menschen eine leuchtende Spirale am Himmel über Deutschland beobachtet. Die Erklärung für das Phänomen ist in der Raumfahrt zu finden
Am 18. März 1965 unternimmt der sowjetische Kosmonaut Alexej Leonow den ersten Weltraumspaziergang der Menschheitsgeschichte. Fast wäre er davon nicht zurückgekehrt
Wenig bekannt ist das Feld der Weltraumpsychologie. Psychologin Alexandra de Carvalho forscht dazu – und ordnet ein, was uns die Disziplin für den irdischen Alltag lehren kann
Mit dem "Donauwalzer", bekannt aus "2001: Odyssee im Weltraum", sendet die ESA ein weiteres Stück Musikgeschichte ins All. Sie hofft, damit künftig fremde Zivilisationen zu erreichen
Der Klimawandel verschärft das Müllproblem im All. Weil die Luft in großer Höhe dünner wird, kreist Weltraumschrott länger um die Erde. Das Ergebnis: weniger Raum für Satelliten
Eine Reise zum Mars ist extrem schädlich für den Körper, die Langzeitfolgen wären enorm. Die Forschung sucht nach Lösungen – diese kommen auch Menschen auf der Erde zugute
Der Asteroid 2024 YR4 galt vorübergehend als gefährlichster Brocken im Sonnensystem. Weshalb ein Einschlag im Jahr 2032 zu drohen schien – und wie er sich hätte abwenden lassen
Viele Kleinsatelliten leben kurz und verbrennen beim Absturz vollständig. Die Partikel, die dabei entstehen, beeinflussen die Chemie der Atmosphäre in bislang ungewissem Ausmaß
Der Mond ist von Kratern übersät. Dazwischen verlaufen, von der Erde aus kaum sichtbar, kilometertiefe Canyons. Nun rekonstruierten Forscher die Entstehung von zwei dieser Schluchten
Eine Raumsonde ist nach Berechnungen von Forschern so tief wie keine zuvor in die Atmosphäre der Sonne eingedrungen. Und sie erzielte noch einen weiteren Rekord
Menschen können den Erdtrabanten nicht allein erobern: zu kalt, zu heiß, zu wenig Sauerstoff. Doch Hilfe naht: Roboter, die fast unverwüstlich sind. Und entscheidungsfreudig, dank Künstlicher Intelligenz