Nachdem die Nasa-Sonde "Osiris-Rex" eine Geröllprobe vom Asteroiden Bennu auf die Erde abgeworfen hat, könnte diese möglicherweise schon ab morgen im Labor untersucht werden. Das teilten Nasa-Wissenschaftler einige Stunden nach der Landung am Sonntag (Ortszeit) bei einer Pressekonferenz mit. Die Sonde hatte die Kapsel mit der Probe zuvor in einer Entfernung von rund 102.000 Kilometern über der Erde abgeworfen. Geschützt von einem Hitzeschild und gebremst von Fallschirmen landete die Kapsel dann in der Wüste des US-Bundesstaats Utah. Dabei blieb sie nach Angaben der Nasa wie erhofft unbeschadet.
Per Hubschrauber wurde sie in ein erstes steriles Labor in der Nähe der Landestelle gebracht und einer Stickstoff-Säuberung unterzogen. So sollten Verunreinigungen verhindert werden. Heute könnte die Probe dann in Nasa-Labore im US-Bundesstaat Texas gebracht werden – wo sich rund 200 Wissenschaftler mit 60 verschiedenen Untersuchungsmethoden ab Dienstag an dem Material zu schaffen machen sollen. Für den 11. Oktober hat die Nasa eine Pressekonferenz angekündigt, wo erste Ergebnisse der Untersuchungen mitgeteilt werden sollen. Schätzungen der Nasa zufolge enthält die Kapsel rund 250 Gramm Geröll, die vor rund drei Jahren von dem Himmelskörper eingesammelt worden waren.
Die Probe des Asteroiden Benno hat eine historische Dimension
Sollte sich der Inhalt der Kapsel darstellen wie von der Nasa erhofft, wäre es die erste erfolgreich zur Erde gebrachte Probe eines Asteroiden in der Geschichte der US-Raumfahrtbehörde – und die wohl größte jemals entnommene solche Probe überhaupt. 2005 war die japanische Raumsonde "Hayabusa" auf einem Asteroiden gelandet. Sie brachte 2010 die ersten je gesammelten Bodenproben eines solchen Himmelskörpers zur Erde. Es gab noch weitere Flüge zu Asteroiden, doch keine weitere Sonde hat bislang Material zur Erde zurückgebracht.
"Osiris Rex" (die Abkürzung steht für: Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer) war im September 2016 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet und rund zwei Jahre später bei Bennu angekommen. Im Oktober 2020 entnahm die Sonde dem Asteroiden bei einem mehrstündigen komplizierten Manöver eine Probe - als erster US-Flugkörper der Raumfahrtgeschichte.
Bennu könnte der Erde recht nahe kommen
Der tiefschwarze Bennu, benannt nach einer antiken ägyptischen Gottheit, hat einen Durchmesser von rund 550 Metern und könnte der Erde in gut 150 Jahren recht nahe kommen. Auch wenn das Einschlagrisiko sehr gering ist, zählt die Nasa Bennu zu den gefährlichsten derzeit bekannten Asteroiden – und will ihn deshalb ganz genau erforschen. Zudem erhoffen sich die Wissenschaftler von der rund eine Milliarde Dollar teuren "Osiris-Rex"-Mission Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren, denn solche Asteroiden sind Überbleibsel davon.
Die etwa sechs Meter lange und 2100 Kilogramm schwere "Osiris-Rex"-Sonde machte sich direkt nach dem Abwurf schon auf den Weg zum nächsten Asteroide: Apophis hat einen Durchmesser von rund 370 Metern und wird Berechnungen zufolge in rund 32.000 Kilometern Entfernung an der Erde vorbeifliegen. Er könnte so erstmals aus der Nähe erforscht werden. Dafür war die Mission bereits um mindestens neun Jahre verlängert worden – und trägt nun auch einen neuen Namen: "Osiris-Apex".