Vor einem Vierteljahrhundert flogen zwei Russen und ein Amerikaner als erste Besatzung zur Internationalen Raumstation. Seitdem ist die ISS durchgehend besetzt - nur wie lange noch
Forschende blicken in Welten, die anderen verborgen bleiben. Jede Woche zeigen wir eine ihrer schönsten Aufnahmen und erzählen die Geschichte dazu. Diese Woche: Die Kraft der Kralle
In unserer Nachbarschaft haben Astronomen einen Exoplaneten aufgespürt. Sie sprechen von einer "Super-Erde". Gliese 251c soll auf Spuren von Leben geprüft werden
Ein Astrofotografen-Trio hat über Neuseelands Südinsel zwei seltene "Rote Kobolde" festgehalten – mit der Milchstraße und der Aurora Australis. Eine einmalige Konstellation
Ob heftige Niederschläge, Überschwemmungen, Dürren oder Waldbrände: Um Extremwetter vorherzusagen, gilt es, die Herde auszumachen, an denen es sich vorher zusammenbraut
Kosmische Splitterpartikel der Orioniden lassen in der Erdatmosphäre so manchen Wunsch wahr werden. Doch noch ein zweiter Komet sorgt für Furore, verrät Mariana Wagner vom Planetarium Hamburg
Wie hört sich das Weltall an? Und wie würden menschliche Stimmen auf anderen Planeten klingen? Forschende horchen im Universum nach – und stoßen auf faszinierende Klänge
Über die Oberfläche des Mars sausen heftigere Winde als bislang angenommen. Das schließen Forschende aus Aufnahmen von tornadoartigen Staubwirbeln. Ihre Arbeit könnte Rover retten
Ein neu entdeckter Himmelskörper fliegt auf unsere Erde zu. Der Komet mit dem Spitznamen "Swan25B" wird ab Mitte Oktober sogarf mit einem Fernglas am Nachthimmel zu erkennen sein
Neue Kalkulationen zeigen: Zivilisationen wie unsere dürften in der Milchstraße ziemlich selten sein. Die nächste von ihnen liegt wohl 33.000 Lichtjahre entfernt
Die ganze Welt redet über ihn: 3I/Atlas, den Kometen, der aus einem anderen Sonnensystem stammt. Doch nicht alle Gerüchte, die den Himmelskörper begleiten, stimmen
Langsam schob sich die Erde vor die Sonne und verlieh dem Vollmond einen Rotstich. Überall auf der Welt blickten Menschen gen Nachthimmel, um das seltene Phänomen zu sichten
Der NASA-Astronaut Don Pettit filmte rot-leuchtende Polarlichter aus der ISS. Auch in Deutschland färbten diese den Himmel in beeindruckenden Farben. Wir zeigen die Bilder im Video
Das vor Kurzem entdeckte Objekt 3I/Atlas könnte außerirdischen Ursprung sein, behauptet der Astrophysiker Avi Loeb. Doch er fiel schon öfters mit gewagten Thesen auf
Solaranlagen im All könnten den Bedarf an Anlagen auf der Erde erheblich senken. Forschende aus Großbritannien berechnen das Sparpotenzial – sehen aber auch riesige Hürden
Erstmals gelingt Astronomen ein direkter Blick in die tieferen Schichten einer explodierten Supernova. Das offenbart selten zu beobachtende Details – und lässt trotzdem Fragen offen
Die US-Raumfahrtbehörde will zurück auf den Mond. Und hat einem Medienbericht zufolge einen ungewöhnlichen Plan. Dafür soll auch die Rivalität mit einem anderen Land verantwortlich sein
Forschende haben komplexe organische Moleküle in einem frühen Sonnensystem nachgewiesen. Das erhärtet das Bild, wonach der Ausgangspunkt des Lebens weit vor der Erdentstehung liegt
Mitten im Kalten Krieg schütteln sich vor 50 Jahren ein Amerikaner und ein Russe im All die Hände. Ein halbes Jahrhundert später hält die Zusammenarbeit noch immer - aber die Zeiten sind frostig
Forschende beobachten HOPS-315 sehr genau. Aus gutem Grund: In der Gasscheibe um den Protostern könnten sich Planeten bilden. So legt es eine nun erschienene Studie nahe
Unsere kosmische Heimat formte sich in einer Abfolge chaotisch Ereignisse. Im Licht aktueller Forschungsergebnisse zeigt sich erst, wie unwahrscheinlich die Entstehung des Sonnensystems war
Zwei Forscher lassen einen Papierflieger von einer Raumstation zur Erde segeln. Natürlich nur in einer Simulation. Trotzdem drängt die Frage: Was soll das?
Fiktion trifft Realität: Mit der Vorstellung von Marsmännchen war es spätestens 1965 vorbei. Damals sendete die US-Sonde "Mariner 4" erstmals Bilder vom roten Planeten