Im Internet kursiert eine Geschichte über eine scheinbar aussichtslose Tierrettung: eine kluge Antwort auf die Polykrise, meint GEO-Redakteur Peter Carstens
Sie schrammen an Booten entlang, Flossen werden abgetrennt: Zahlreiche Walhaie in einem indonesischen Meeresgebiet haben Verletzungen durch menschliche Aktivitäten. Dabei gäbe es einfache Maßnahmen
Bislang hat die Deutsche Wildtier Stiftung einfach das "Tier des Jahres" bekanntgegeben. Nun können Naturfreunde mitbestimmen. Zur Wahl stehen drei Tiere, die durchaus verschieden sind
Wer sein Haustier nicht mehr haben möchte, kann es in Dänemark einfach dem Zoo Aalborg überlassen – als Futter. Der Tierpark verkauft das als Win-win für alle
Der Zoo von Aalborg bittet die Bevölkerung um Kleinpferde, Hühner, Kaninchen und Meerschweinchen – um sie an Raubtiere zu verfüttern. Gibt es solche Praktiken auch in Deutschland?
Vor rund 50 Jahren wurden die fast ausgerotteten Uhus in Wäldern wiederangesiedelt. Auch im Teutoburger Wald sind die Eulen zurück – und bringen dort ein ganzes Ökosystem in Ordnung
Im Nürnberger Zoo wurden jetzt ausgerechnet zwölf Guinea-Paviane, Angehörige einer bedrohten Art, getötet. Aus Platzmangel. Das ist möglicherweise strafbar. Unethisch ist es allemal
Ariane Kari sollte auf höchster politischer Ebene den Tierschutz voranbringen. Jetzt steht ihr Amt auf der Kippe. Was der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes dazu sagt
Nach dem tödlichen Angriff auf einen Bergläufer wurde die Bärin aus Italien jetzt in ein Gehege im Schwarzwald verlegt. Nicht einmal der deutsche Parkleiter kann sich darüber freuen
Beim "Swan Upping", einer jahrhundertealten britischen Zeremonie auf der Themse, werden alljählich die königlichen Schwäne gezählt. Die skurrile Tradition lebt bis heute fort
Weil Aktivisten in einen Schlachthof einbrachen und die Betäubung von Tieren filmten, wurden sie nun verurteilt. Der Streit zeigt: Es gibt viel zu wenig Öffentlichkeit bei dem Thema
Wer Fleisch einkauft, orientiert sich oft an den Haltungsstufen 1 bis 5. Doch sorgt die neue Transparenz auch für bessere Bedingungen im Stall? Tierschützer ziehen nüchtern Bilanz
Immer mehr Menschen möchten beim Einkauf von Fleisch und Milch wissen, wie die Tiere gehalten wurden. Die Haltungsform-Kennzeichnung soll bei der Orientierung helfen. Ein Überblick
Mit etwas Faulenzen der Natur Gutes tun und den Insekten helfen – der Trend zum "lazy gardening" trifft vor allem bei jüngeren Generationen einen Nerv. Die Aktion "No Mow May" ruft dazu auf, den Rasenmäher im Mai stehen zu lassen
Schon in der Schule lernen Kinder und Jugendliche: Sogenannte Nutztiere sind weniger wert als Haustiere. Das zeigt eine Analyse der Universität Osnabrück
Riesige Mengen Plastikmüll landen in den Ozeanen, vor allem durch die Fischerei, und werden zur tödlichen Falle für Meerestiere. "Ocean Conservation Namibia" kämpft in Namibia darum, die Robben dort von Plastikmüll zu befreien und ihnen das Leben zu retten
Kamele könnten in der Klimakrise eine größere Rolle als "Nutztiere" spielen – weil sie an Hitze und Trockenheit angepasst sind. Wir könnten uns damit das nächste Tierschutzproblem einhandeln
Seit 2023 verfolgt Limburg den kontroversen Plan, 200 Tauben einfangen und töten zu lassen. Nun könnte eine Entscheidung des hessischen Umweltministeriums das Vorhaben vereiteln
In Afrika stehen die meisten Elefantenbestände unter Druck – auch weil Lebensräume schwinden. Eine Untersuchung zeigt, wie die Tiere ihre Wanderungen planen. Das könnte helfen, Schutzkorridore einzurichten
Mit Beginn des Frühlings zieht es Kröten und Frösche zu ihren Laichplätzen. Dabei laufen sie Gefahr, in Massen überfahren zu werden. Wie Sie den Tieren auf ihrer Wanderung helfen können
An den Austragungsorten der Fußball-WM 2030 in Marokko könnten bis zu drei Millionen Straßenhunde eingefangen und brutal getötet werden. Tierschutzorganisationen protestieren
In Deutschland haben immer mehr Menschen einen Jagdschein. Nach ihrer Motivation gefragt, geben die meisten von ihnen an, gern in der Natur zu sein. Da hätte ich einen Vorschlag
Beim Wort "Qualzucht" denken viele sofort an Hunderassen wie Französische Bulldoggen oder Chihuahuas. Weitaus weniger präsent sind hingegen die Qualzuchten bei Nagetieren, Vögeln, Fischen und Reptilien. Sie alle leiden gesundheitlich unter den Folgen des unnatürlichen Eingriffs durch den Menschen
Weihnachten ist ein Fest der Freude und des Friedens – und die Zeit für traditionelle Weihnachtsessen. Doch beliebte Gerichte wie der Gänsebraten bedeuten oft auch auf dem Teller serviertes Tierleid
Wer ein Tier tötet, braucht nach dem Gesetz einen "vernünftigen Grund". Doch liegt der beim Fleischkonsum überhaupt vor? Nein, so das Ergebnis eines aktuellen Rechtsgutachtens