Gefärbtes Brot, gefälschtes Olivenöl, Tee mit Sägespänen: Um Gewinnmargen zu steigern, greifen Hersteller mitunter zu zweifelhaften Methoden. Und manche Behauptung auf der Verpackung entpuppt sich im Kleingedruckten als gerade noch legale Mogelei. Wir zeigen, welche Lebensmittel besonders häufig betroffen sind und woran Sie Ettikettenschwindel erkennen
Verbraucherschutz Panschen, prahlen, täuschen: Kennen Sie die Tricks der Lebensmittelindustrie?
Das scharf-fruchtige Aroma und der hellgrüne Farbton von mediterranem Olivenöl lassen sich leicht mit Wasabi und Spinatextrakt imitieren. Als Basis dient billiges Sonnenblumen- oder Rapsöl. Für ihr Projekt "Faux gras" inszenierte die Fotografin Julia Bellack Lebensmittelfälschungen als Stillleben, wie sie zum Teil in dieser Form auf dem europäischen Markt aufgetaucht sind
© Julia Bellack