Die Industrie, die uns satt macht

Nahrungsmittel werden heute überwiegend großtechnisch hergestellt. Die Folgen einer solchen Produktion sind drastisch: Tierquälerei, Umweltzerstörung, Chemieeinsatz, Ausbeutung, Verschwendung

Laborutensilien, Spinat, Wasabi und Olivenöl

Verbraucherschutz Panschen, prahlen, täuschen: Kennen Sie die Tricks der Lebensmittelindustrie?

Gefärbtes Brot, gefälschtes Olivenöl, Tee mit Sägespänen: Um Gewinnmargen zu steigern, greifen Hersteller mitunter zu zweifelhaften Methoden. Und manche Behauptung auf der Verpackung entpuppt sich im Kleingedruckten als gerade noch legale Mogelei. Wir zeigen, welche Lebensmittel besonders häufig betroffen sind und woran Sie Ettikettenschwindel erkennen
Lebensmittelproduktion: Die Macht der Lebensmittel-Giganten

Lebensmittelproduktion Die Macht der Lebensmittel-Giganten

Weshalb auf Plantagen Kinder arbeiten, wie wirtschaftliche Macht die Preise von Lebensmitteln diktiert - und welchen Einfluss Lobbyisten der Nahrungsmittelindustrie auf Gesetze nehmen
Massentierhaltung: Herzinfarkt auf dem Bauernhof

Massentierhaltung Herzinfarkt auf dem Bauernhof

Weshalb 20 Hühner auf einem Quadratmeter leben müssen, Schweine zu Kannibalen werden. Und wie Großbetriebe es schaffen, 2,5 Millionen Vögel pro Woche zu schlachten
Lebensmittelproduktion: Chemie in der Nahrung

Lebensmittelproduktion Chemie in der Nahrung

Warum manche Tomatensuppen nicht eine einzige Tomate enthalten, womit "Füllstoffe" uns täuschen sollen - und welche Rolle "Schaumverhüter" und "Antischnurrmittel" spielen. Teil 3 unserer Serie über die Lebensmittelindustrie
Lebensmittelproduktion: Brot für den Müllberg

Lebensmittelproduktion Brot für den Müllberg

Warum krumme Möhren nicht verkauft werden dürfen, wieso das Mindesthaltbarkeitsdatum zu absurden Vernichtungsaktionen von Lebensmitteln führt - und wie das alles unser Klima schädigt: Teil 2 unserer Nahrungsmittel-Serie