Geschichte

Der Zweite Weltkrieg

Diese Themenseite sammelt Artikel und Fotostrecken zum Zweiten Weltkrieg sowie Zeitzeugenberichte, die auf GEO Online veröffentlicht wurden

Mehr anzeigen
Portrait Gustav Klimt. Photographie. 1914. Historisches Museum der Stadt Wien, Österreich

Kunstgeschichte Das Rätsel der verschollenen Klimt-Bilder

Für Klimts Malerei hatte der NS-Reichsstatthalter in Wien, Baldur von Schirach, eine Vorliebe. Versuchte er bei Kriegsende, einige der Werke beiseitezuschaffen? Ein Kunst-Krimi
5 Bilder
Fahnen der deutschen Besatzer wehen auf von den Fassaden der Gebäude an der Rue de Rivoli

NS-Besatzung Paris im Zweiten Weltkrieg: Leben unter dem Hakenkreuz

Ab 1941 kontrolliert die Wehrmacht Paris. Viele arrangieren sich mit den Besatzern – und führen ein bizarr normales Leben. Am 25. August 1944 wird die Stadt von ­alliierten Truppen befreit
53 Min.
The wrecked framework of the Museum of Science and Industry in Hiroshima as it appeared shortly after the blast. City officials recently decided to preserve this building as a memorial though they had at first planned to rebuild it.

Dokumentation Hiroshima: Am Rande der Apokalypse

Die erste Folge dieser Dokureihe rekonstruiert das Wettrennen um die Atombombe, beleuchtet das Manhattan-Projekt und die Ereignisse vor dem Abwurf der Atombombe auf Hiroshima
Sadako Sasaki ist einer von vermutlich mehr als 100.000 Menschen, die an den Spätfolgen der radioaktiven Strahlen sterben. Nach ihrem Tod spenden ihre Angehörigen ihre Origami-Kraniche an Bildungsinstitutionen weltweit

Opfer aus Hiroshima Das Mädchen, das 1000 Kraniche faltete

Als Kleinkind überlebt Sadako Sasaki 1945 den Atombombenabwurf auf Hiroshima. Jahre später stirbt das Mädchen an den Folgen radioaktiver Strahlung und wird zum Symbol für den Frieden
Robert Oppenheimer lehnt sich an einen Stuhl und hat eine Zigarette in der Hand

Robert Oppenheimer "Nun bin ich der Tod geworden"

Am 16. Juli 1945 wird in New Mexico die erste Atombombe gezündet. Ein Triumph für Robert Oppenheimer – den er schon wenig später zutiefst bereut. Vom Aufstieg und Fall eines brillanten Physikers
Befreite KZ Insassen

KZ-Überlebende Aus der Hölle in die Heimat

Mit Kriegsende kommen alle Überlebenden frei, die das NS-Regime verschleppt hat. Kató Gyulai und László Schwartz sind nur zwei dieser "Displaced Persons". Doch ihre Erfahrung steht für das Schicksal von Millionen
Kurz vor Kriegsende war Demmin stark zerstört und wurde von der Roten Armee besetzt. Hunderte Bewohner der norddeutschen Kleinstadt nahmen sich das Leben

Massensuizid 1945 Die Toten von Demmin

Demmin, Frühjahr 1945: Als die Rote Armee einmarschiert, töten sich Hunderte Frauen und Männer selbst – und vielfach ihre Kinder. Es ist die größte Suizidwelle der deutschen Geschichte

Artikel zu: Zweiter Weltkrieg

Befreiung des KZ Bergen-Belsen: Wie Albrecht Weinberg die Hölle von Bergen-Belsen überlebte

Befreiung des KZ Bergen-Belsen Wie Albrecht Weinberg die Hölle von Bergen-Belsen überlebte

Am 15. April 1945 stößt die britische Armee das Tor zur Hölle auf: In Bergen-Belsen treffen sie auf mehr als 50.000 Überlebende des Holocausts. Einer von ihnen ist Albrecht Weinberg – der im Februar 2025 sein Bundesverdienstkreuz zurückgab. Wir haben mit Nicolas Büchse gesprochen, der die bewegende Geschichte seines Freundes aufgeschrieben hat
Schwarzweißfoto einer schwer bepackten Frau mit Kindern auf der Flucht im März 1945

Erbe des Zweiten Weltkriegs "Meine Mutter konnte keine Plastiktüte wegwerfen"

Die dunkelsten Jahre der deutschen Geschichte haben nicht nur jene geprägt, die sie selbst erlebt haben. Ein Gespräch mit der Journalistin und Historikerin Dr. Miriam Gebhardt über Erbschaften, die bis heute in Familien wirksam sind

Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 stellt den größten militärischen Konflikt der Geschichte dar. Unter der diktatorischen Führung Adolf Hitlers in Deutschland starben in diesem Krieg weltweit Millionen von Menschen. Der Weltkrieg begann in Europa mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939.