Die zweite Folge von "Deutschland 1945" blickt auf das Kriegsgeschehen im Westen des Landes, wo im März 1945 zeitgleich Amerikaner, Briten, Kanadier, Franzosen und auch Polen vorrücken. Sie schildert, wie die Alliierten schließlich den Rhein überwinden – und erzählt, was es für die Menschen in Orten wie Bad Kreuznach konkret bedeutete, wenn es hieß: "Die Amerikaner sind da!"
"Deutschland 1945": ein Special von den Machern von "Verbrechen der Vergangenheit"
Vor 80 Jahren rangen die Alliierten das nationalsozialistische Deutschland endgültig nieder. Eine Zäsur, die den Lauf der Weltgeschichte und das Leben von Millionen Menschen zutiefst geprägt hat. Das Team des GEOEPOCHE-Podcasts "Verbrechen der Vergangenheit" hat aus diesem Anlass erstmals eine Spezial-Ausgabe produziert.
In acht Folgen tauchen wir in "Deutschland 1945" ein in die dramatischen Entwicklungen jener Monate. Vom Winter 1944/45, als der Zweite Weltkrieg – den das Regime um Adolf Hitler 1939 entfesselt hat – die Grenzen Deutschlands erreichte, über den für alle Seiten verlustreichen Endkampf um Berlin bis zu jenem Tag, an dem in Nürnberg die ersten NS-Verbrecher vor Gericht standen.
Die Doku-Serie "Deutschland 1945": eine spannende, lehrreiche und berührende Zeitreise in acht Teilen. Mit dem "Verbrechen der Vergangenheit"-Erzähler Peter Kaempfe und moderiert von Insa Bethke und Joachim Telgenbüscher.