Archäologe an einer archäologischen Grabungsstätte
Forschung
Archäologie: Neues aus der Wissenschaft
Archäologen begeben sich bei Ihren Forschungen auf Reisen in die Vergangenheit. Wir berichten über Ihre Expeditionen, Funde und wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dieser Themenseite
Forschende blicken in Welten, die anderen verborgen bleiben. Jede Woche zeigen wir eine ihrer schönsten Aufnahmen und erzählen die Geschichte dazu. Diese Woche: Leuchtspuren
Nicht nur in Ägypten entstanden aus Menschen Mumien. In bestimmten Regionen kamen dabei nicht Sand oder spezielle Substanzen, sondern Hitze und Rauch von Feuern zum Einsatz
Im 12. vorchristlichen Jahrhundert gerät die bronzezeitliche Welt aus den Fugen. Hoch entwickelte Gemeinwesen fallen rasant in sich zusammen. Über die Gründe rätselt die Wissenschaft bis heute
Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt
Über ein Jahrhundert lang moderte die "Endurance" auf dem Grund des Weddellmeers. Dann, im Frühjahr 2022, entdeckte ein Expeditionsteam das Wrack und stößt auf erstaunliche Details
Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage - und liefern die frühesten Nachweise für die Nutzung von Äpfeln und Pistazien
An unzugänglichen Stellen einer Pyrenäen-Höhle hinterließen Menschen vor Jahrtausenden Felszeichnungen. Forschende haben jetzt rekonstruiert, wie. Und spekulieren über das Warum
Bis heute liegen Überreste der antiken Städte Heraklion und Kanopus vor der ägyptischen Nordküste. Zum ersten Mal seit 25 Jahren wurden nun wieder Artefakte aus dem Wasser geborgen
Homo sapiens ist die einzige lebende Menschenart. Doch das war nicht immer so. Neue Fossilfunde enthüllen, welche Homininenarten einst Seite an Seite existierten
Eine neue Studie macht prähistorische Tattoos in bislang unerreichter Detailschärfe sichtbar. Die Bilder legen nahe: Schon in der Antike gab es gute Tattookünstler – und schlechte
Ein menschlicher Halswirbel, etwa 850.000 Jahre alt, zeigt Spuren von Kannibalismus. Er gehörte einem Kind, nicht älter als vier Jahre. Es wurde enthauptet
In Albanien sind Forschende auf die Überreste einer Zivilisation gestoßen. Hier lag einst die vermutlich älteste Siedlung, die in Europa jemals an einem See erbaut wurde
Die renommierte britische Historikerin Bettany Hughes begibt sich auf eine abenteuerliche Reise, um die Geheimnisse der Nabatäer, der alten Wüstenhändler und Baumeister antiker Wunder wie Petra, aufzudecken.
Das Reptil ist nur einige Zentimeter klein, aber sehr alt und extrem ungewöhnlich: Sein bizarrer Rückenkamm besteht aus völlig unbekannten Strukturen – lange bevor es Federn oder Haare gab
In Belize stoßen Forschende auf das Grab von Te K'ab Chaak, dem ersten Herrscher der Maya-Metropole Caracol. Der Fund liefert neue Einblicke in die Welt des antiken Volkes
Bei Ausgrabungen im Norden Perus sind Forschende auf jahrtausendealte Ruinen gestoßen. Einst könnte die Stadt als Handelszentrum zwischen Anden, Pazifik und Amazonas gedient haben
Als 1799 in Ägypten eine rund 2000 Jahre alte beschriftete Steinplatte geborgen wird, zeigt sich bald: Der Stein von Rosette ist der Schlüssel zur Entzifferung der Hieroglyphen
Ausgrabungen auf der griechischen Insel Ithaka deuten auf ein Heiligtum für Odysseus hin, den listenreichen König und mythischen Krieger aus Homers "Odyssee"
Im Jahr 1708 versank die "San José" in der Karibik. Das Wrack soll einen Schatz im Wert von über 17 Milliarden Euro bergen. Forschende wollen es nun eindeutig identifiziert haben
Funde aus den 1970er-Jahren werfen ein neues Licht auf die Herkunft des Tyrannosaurus Rex. Die Analyse der Skelette zeigt: Der sogenannte "Drachenprinz" ist ein Verwandter des berühmten Raubsauriers
Im Norden Guatemalas haben Archäologinnen und Archäologen eine spektakuläre Entdeckung gemacht: eine knapp 3.000 Jahre alte Maya-Stätte. Der Fund gilt als eine der ältesten und bedeutendsten Stätten der frühen Maya-Zivilisation und wirft neues Licht auf die Ursprünge dieser faszinierenden Kultur
Seit 1961 restauriert ein polnisch-ägyptisches Team den Totentempel der Hatschepsut, jener Frau, die Pharao war. Nun haben die Forschenden ein wichtiges Ziel erreicht
Die Bilderhöhlen der Steinzeit geben Rätsel auf. Sind es Heiligtümer? Wohnstätten? Das wollen Forschende nun in drei einzigartigen Grotten in den Pyrenäen ergründen
Der Ausbruch des Vesuvs überraschte viele Menschen in Pompeji. Neue Grabungen zeigen, wie eine Familie vergeblich versuchte, sich in ihrem Haus vor Lava und Asche zu schützen
Wie bleibt eine Mumie jahrhundertelang so gut erhalten? Ein Fund in Oberösterreich liefert überraschende Antworten – und führt zu einer Einbalsamierung über den Enddarm eines Pfarrers
In Tschechien haben Wanderer einen Goldschatz gefunden, dessen Wert Experten auf 300.000 Euro schätzen. Die ältesten Gegenstände sind über 200 Jahre alt
Archäologinnen und Archäologen haben auf Sizilien einen antiken Hörsaal freigelegt. Er liefert neue Einblicke in die intellektuelle Ausbildung der Jugend im alten Griechenland