• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Forschung
  • Tauchroboter erkunden das Wrack der "Endurance"

Shackleton-Expedion Sogar Stiefel und Teller sind zu erkennen: Forschende rekonstruieren das Wrack der "Endurance"

  • von Matthias Thome
  • 27. August 2025
  • 06:00 Uhr
Über ein Jahrhundert lang moderte die "Endurance" auf dem Grund des Weddellmeers. Dann, im Frühjahr 2022, entdeckte ein Expeditionsteam das Wrack und stößt auf erstaunliche Details
Ein vollständiger 3-D-Scan der "Endurance"
25.000 einzelne Aufnahmen setzten die Forschenden zusammen, schufen ein vollständiges Bild der "Endurance": jenem Schiff, mit dem Ernest Shackleton die Antarktis durchqueren wollte.
© FMHT
Zurück Weiter

Die "Endurance" wäre wohl nie gefunden worden, hätte Captain Frank Worsley nicht penibel Tagebuch geführt. Im Oktober 1915, kurz bevor Eismassen den Rumpf des Dreimasters bersten ließen und in die Tiefe drückten, notierte Worsley die genauen Koordinaten des Unglücksorts: 68°39'30" Süd; 52°26'30" West. Mitten im eiskalten Weddellmeer, nahe dem antarktischen Kontinent. 

Den wollten Worsley und die weiteren 27 Männer an Bord der "Endurance" durchqueren, als erstes Expeditionsteam überhaupt. Das gut 42 Meter lange und acht Meter breite Segelschiff mit Hilfsmaschine drang von Südamerika aus ins Weddellmeer vor, sollte die Crew in der Vahselbucht absetzen. Von dort, so der Plan des Expeditionsführers Ernest Shackleton, sollten sich die Männer zu Fuß und auf Hundeschlitten über das Eis kämpfen. So weit sind sie jedoch nie gekommen. 

Am 19. Januar 1915, nur anderthalb Monate, nachdem die Crew den Hafen der Walfangstation Grytviken verlassen hatte, umklammerte Packeis den Rumpf ihres Schiffes: Die "Endurance" steckte fest.

Tauchroboter erkunden das Wrack: Es ist in erstaunlich gutem Zustand 

Monatelang verharrten die Männer auf ihrem bewegungsunfähigen Schiff, trieben unaufhaltsam Richtung Norden. Als die "Endurance" dann im Oktober 1915 unter dem Druck der sich beständig bewegenden Eismassen zu bersten drohte, gab Shackleton den Befehl zur Evakuierung: 1800 Kilometer von Südgeorgien entfernt, fast 2000 von den Falklandinseln. Es war der Beginn einer irrwitzigen, 635 Tage andauernden Odyssee durch die lebensfeindliche Antarktis.

Während die Männer entgegen aller Wahrscheinlichkeit überlebten, sank die "Endurance" auf den Grund des Weddellmeers. Dort entdeckt sie ein Expeditionsteam der "Falklands Maritime Heritage Trust" im März 2022. Der hölzerne Rumpf liegt keine vier Meilen von jenen Koordinaten entfernt, die Captain Worsely in seinem Tagebuch notiert hatte: in 3008 Meter Tiefe.

31. Dezember 2024,08:00
Shackletons Männer müssen die "Endurance" durch dichtes Packeis steuern, monatelang in dem eingeschlossenen Segler ausharren und nach dessen Untergang die Rettungsboote über das Eis ziehen

Shackletons Irrfahrt Überlebenskampf im ewigen Eis: Die Geschichte hinter dem sensationellen Fund der "Endurance"

Im Dezember 1914 bricht der Brite Ernest Shackleton auf, um als Erster den antarktischen Kontinent zu durchqueren. Doch schon bald bleibt seine "Endurance" im Packeis stecken. Die 28-köpfige Besatzung muss aufs Eis flüchten und irgendwie versuchen, in die fast 2000 Kilometer entfernte Zivilisation zurückzukehren. Erst im März 2022 gelingt es Forschenden, das Wrack der "Endurance" zu finden
geo_epoche

Das Wrack, so belegten es bereits erste Fotografien eines Tauchroboters, ist in erstaunlich gutem Zustand. Sogar der Schriftzug am Heck unterhalb der Reling sind lesbar. "Wir sind überwältigt vor Glück", sagte Expeditionsdirektor Mensun Bound damals. "Dies ist bei Weitem das schönste hölzerne Schiffswrack, das ich je gesehen habe." 

Mit halbautonomen Tauchrobotern erkundeten die Forschenden fortan das Wrack. Die etwa eineinhalb Meter langen Maschinen gelangen mühelos in die Tiefen des eiskalten Meers, fotografierten die "Endurance" aus allen Blickwinkeln und fertigten Laserscans: Dank ihnen werden auch jene Teile des Wracks sichtbar, die unter Sedimentschichten begraben liegen. Die Daten der Tauchroboter, so versprechen es die Forschenden, seien derart präzise, dass sie mit archäologischen Untersuchungen an Land vergleichbar seien.  

Erste Ergebnisse, die die Forschenden nun veröffentlichten, belegen dies. Ein digitaler Scan, zusammengesetzt aus 25.000 hochauflösenden Einzelaufnahmen, zeigt das gesamte Schiffswrack aus allen Perspektiven. In seiner nächsten Umgebung liegen einzelne Trümmerteile, etwa eine Stufenleiter, die wohl einst im Rumpf des Schiffes verbaut war. An Deck lassen sich Teller – für sie hatte die Crew ihrer Reise durch das Eis keine Verwendung – und ein Stiefel, womöglich gehörte er Shackletons Erstem Offizier Frank Wild, erahnen. 

14. März 2022,16:00
In 3000 Metern Tiefe fotografierte ein Tauchroboter Anfang März 2022 die gerade gefundene "Endurance" – für den Polarfahrer Arved Fuchs eine große Überraschung

Jahrhundertfund Polarforscher Arved Fuchs über die Entdeckung der "Endurance" - und seinen eigenen Höllentrip in der Antarktis

Vor wenigen Tagen stieß eine Expedition in der Antarktis auf das Wrack der "Endurance", dem 1915 versunkenen, legendären Schiff des britischen Entdeckers Ernest Shackleton. Der deutsche Polarforscher Arved Fuchs spricht über den Fund, den Überlebenskampf der Crew – und was er durchmachen musste, als er eine Rettungsaktion von damals nachvollzog

Anhand des dreidimensionalen Modells der "Endurance" wollen die Forschenden rekonstruieren, wie genau das Schiff gesunken ist: Während die Masten gebrochen sind und Teile des Decks in Trümmern liegen, scheint der Rumpf weitestgehend intakt. 

Die echte "Endurance" bleibt derweil im Weddellmeer. Laut Antarktisvertrag gilt das versunkene Expeditionsschiff als Kulturgut der Menschheit und steht unter Schutz.

Weitere Bilder dieser Galerie

Ein vollständiger 3-D-Scan der "Endurance"
Teller auf dem Schiffswrack der "Endurance"
Aufnahmen des Schiffswracks "Endurance"
Diesen Stiefel trug Frank Wild, Shackletons Erster Offizier, vermuten die Forschenden.
Leiter eines alten Schiffswracks nahe der "Endurance"
  • Südamerika
  • Antarktis
  • Archäologie
  • Expedition
  • Forschung
  • Abenteuer
  • Geschichte
  • Schiffe
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

31. Dezember 2024,08:00
Shackletons Männer müssen die "Endurance" durch dichtes Packeis steuern, monatelang in dem eingeschlossenen Segler ausharren und nach dessen Untergang die Rettungsboote über das Eis ziehen

Shackletons Irrfahrt Überlebenskampf im ewigen Eis: Die Geschichte hinter dem sensationellen Fund der "Endurance"

geo_epoche
02. Oktober 2024,16:35
Weddellmeer im Norden der Westantarktis

Wedellmeer Ist das Förderband der Meere noch intakt? Eine Antarktis-Expedition

14. März 2022,16:00
In 3000 Metern Tiefe fotografierte ein Tauchroboter Anfang März 2022 die gerade gefundene "Endurance" – für den Polarfahrer Arved Fuchs eine große Überraschung

Jahrhundertfund Polarforscher Arved Fuchs über die Entdeckung der "Endurance" - und seinen eigenen Höllentrip in der Antarktis

27. Mai 2025,10:40
Gestickte Leber, Illustration

Schutz vor Infektionen Reise geplant? Was Sie über Hepatitis A und B wissen sollten

31. März 2025,14:44
Dürre und Verdunstung: Klimawandel verschiebt Wassermassen: Die Erde trocknet aus, die Ozeane wachsen

Dürre und Verdunstung Klimawandel verschiebt Wassermassen: Die Erde trocknet aus, die Ozeane wachsen

13. November 2024,14:45
Harem, bestehend aus ausgewachsenen Südlichen See-Elefanten-Weibchenund ihren Kälbern

Verheerende Tierseuche Massensterben von See-Elefanten untersucht: Vogelgrippe-Virus passte sich Meeresäugern an

13. Juni 2024,12:14
Strand mit türkisfarbenen Wasser

Reisetipps Urlaub in Panama: Fünf Orte, die begeistern

10. Juni 2024,11:41
Petroglyphen sind in einen Fels graviert. Foto: Dr Philip Riris/dpa

Archäologie Vermutlich größte prähistorische Felsbilder der Welt gefunden

06. Juni 2024,11:15
Photovoltaikanlage auf dem Langthwaite Reservoir

Energiewende Schwimmende Solarzellen könnten den Strombedarf ganzer Länder decken

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden