Reinhold Messner ist weltbekannt als der erste Mensch, der auf allen Achttausendern stand. Jetzt verliert der Alpinist den Rekord, weil er an einem Berg wohl zu früh umkehrte. Ist das fair? Und welche Rolle spielen ein paar Meter überhaupt? Ein Zwischenruf von GEO-Expeditionsreporter Lars Abromeit
Eine Anomalie im Wetter hat das Eis der Arktis vor der Rekordhitze dieses Sommers geschützt. Das bestätigt eine Expedition des deutschen Eisbrechers "Polarstern" im Nordpolarmeer. Welchem Phänomen wir das zu verdanken haben, erklärt Fahrtleiterin Antje Boetius im Interview
Die Rettung ist vollbracht: Nachdem der schwer erkrankte Höhlenforscher Mark Dickey neun Tage lang in den Tiefen der Morca-Höhle in der Türkei ausharren musste, ist nun die Bergung geglückt. Der Amerikaner hatte in rund tausend Meter Tiefe eine Magenblutung erlitten
Sie findet neue Wege in steilen Wänden aus Fels und Eis. Ines Papert ist Deutschlands erfolgreichste Expeditionskletterin. Und doch ist sie überzeugt: "Am meisten lernst du vom Scheitern"
Ein Team landet im Krater des Mount St. Helens, um dessen bizarre Gletscherhöhlen zu erforschen. Eine der großen Fragen der Expedition: Lässt sich im Eis ablesen, wann der Vulkan das nächste Mal ausbricht?
Um Fische zu untersuchen und indigene Kulturen zu verstehen, bricht die Engländerin Mary Kingsley 1893 in die westafrikanischen Tropen auf. Allein. Sie trotzt Stromschnellen, Krokodilen und Kannibalen. Und verändert Europas Blick auf den afrikanischen Kontinent
78,2 Grad Celsius. Eine GEO-Expedition misst in der iranischen Wüste Lut die höchste je registrierte Temperatur der Erdoberfläche. Wie können Tiere und Pflanzen in dieser Hitze überleben? Die Antwort wirft neues Licht auf die Anpassungskunst der Natur
Mit einem Tauchboot sind fünf Abenteurer auf dem Weg zum berühmten Wrack der "Titanic" verschollen. Warum suchen Menschen überhaupt solch risikoreichen Nervenkitzel – für mitunter sehr viel Geld?
Düstere Weite. Eisiges Wasser. Unerträglicher Druck: Kein Ort der Welt wirkt so lebensfeindlich und leer auf uns wie die Tiefsee. Tatsächlich aber ist sie das Zentrum des Lebens auf unserem Planeten. GEO-Expeditionsreporter Lars Abromeit hat ein Forschungsteam vor Madeira 1000 Meter tief in den Wasserkosmos begleitet – zu einer verborgenen Artenvielfalt
Was muss man beachten, um einen Notfall zu überleben? GEO-Expeditionsreporter Lars Abromeit hat die Belastungsgrenzen von Körper und Geist getestet – und sich in Seenot begeben
In gefrorenen, unterirdischen Adern von Gletschern blickt Alessio Romeo in die Zukunft: Mit seinem Team sucht er Antworten auf die Frage: Welche Gefahren drohen, wenn die Riesen der Alpen noch weiter schmelzen? GEO-Reporter sind mit in die Tiefe gestiegen
Eines will Jimmy Chin nicht: getrieben sein von der Extremsportindustrie. Trotzdem klettert er immer wieder an Orte, die nie zuvor ein Mensch betreten hat. Im April 2011 hätte ihn dieser Mut beinahe das Leben gekostet. Und so drängt die Frage: Warum tut er das?
In 80 Tagen umrundete Boris Herrmann mit seiner Segelyacht den Globus, kämpfte mit Sturm, Wellen, dem Alleinsein und diente mitten im Wettrennen auch noch der Wissenschaft. Ein Abenteuer im Wettlauf gegen die Zeit – und ein Triumph für die Klimaforschung
Auf der Suche nach Rohstoffen, fruchtbarem Land und Handelspartnern wagen Karthager immer wieder Expeditionen. Eine der größten leitet ein Aristokrat: Hanno "der Seefahrer"
Vor wenigen Tagen stieß eine Expedition in der Antarktis auf das Wrack der "Endurance", dem 1915 versunkenen, legendären Schiff des britischen Entdeckers Ernest Shackleton. Der deutsche Polarforscher Arved Fuchs spricht über den Fund, den Überlebenskampf der Crew – und was er durchmachen musste, als er eine Rettungsaktion von damals nachvollzog
Der Klimawandel erreicht die höchsten Erdregionen: In über 8000 Metern Höhe schrumpft ein Everest-Gletscher rapide. Die Folgen der Erderwärmung könnten künftige Bergexpeditionen beeinflussen
Mitte August 1860 starten Robert O'Hara Burke und William John Wills in Melbourne, um als erste Europäer Australien zu durchqueren. Ihre Expedition ist Teil eines wahnwitzigen Wettstreits mit einem weiteren Entdecker. Und endet in einer Tragödie
Teils wochenlang begeben sich manche Amateure und Profis in schwer zugängliche Klüfte und steile Wände, um die wohl schillerndsten Schätze der Alpen zu finden: Bergkristalle
Die Eiger-Nordwand gilt auch mehr als 80 Jahre nach ihrer Erstbesteigung als Herausforderung für jeden Bergsteiger. Der legendäre Teil des Eiger-Berges in den Schweizer Alpen hat bis heute mehr als 70 Todesopfer gefordert – und lockt trotzdem immer wieder Mutige unter Einsatz ihres Lebens zu neuen Temporekorden an
Am Anfang stand ein Mysterium: In den Dolomiten verschwindet ein See – und legt eine gewaltige Höhle aus Eis und Fels frei. Jetzt steigen Forscher mit einem Laserscanner hinab, um das unterirdische Ungetüm zu kartieren. Es ist der Beginn einer genaueren Sicht auf unsere Erde
Mehr als 2500 Kilometer lang windet sich der Sambesi durch Regenwälder und Savannen, kaum gezähmt, unschiffbar. Eine Naturgewalt, die weite Ebenen flutet und Gischtfontänen in den Himmel schickt. Zwei GEO-Reporter haben den großen Unbekannten unter Afrikas Strömen bereist. An seinen Ufern sind sie Schmugglern und Helden begegnet, Fischern, Königen und großen Tieren