Am Morgen des 20. Juli werden die beiden Beiboote der "St. Peter" zu Wasser gelassen. Es ist der Tag des Propheten Elias, weshalb der Kapitän Vitus Bering, ein gläubiger Däne, das Land vor ihnen Kap St. Elias tauft. Eine Gruppe soll die weitere Umgebung erkunden und einen sicheren Ankerplatz suchen; die andere wird ausgeschickt, um endlich die Trinkwasservorräte aufzufüllen. Nach gut sechs Wochen auf See sind die meisten ihrer Wasserfässer leer.
Aufbruch nach Alaska Schiffbruch im Eismeer: Berings fatale Expedition
Anfang des 18. Jahrhunderts regieren die russischen Zaren und Zarinnen ein riesiges Reich. Doch wo genau ihre Macht im Osten endet, wissen sie nicht. Der Däne Vitus Bering führt deshalb eine der größten Expeditionen der Geschichte. Mit an Bord: ein deutscher Forscher

Als Basislager für seine Forschungsfahrten lässt Vitus Bering (r., hier mit seinem Stellvertreter Alexei Tschirikow) 1740 im Süden der Halbinsel Kamtschatka eine Siedlung errichten: Petropawlowsk
© Bridgeman Images