• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Everest-Gletscher könnte bis 2050 eisfrei sein

Klimawandel Eisschwund auf dem Dach der Welt: Everest-Gletscher bis 2050 eisfrei?

  • 07. Februar 2022
  • 10:45 Uhr
Der Klimawandel erreicht die höchsten Erdregionen: In über 8000 Metern Höhe schrumpft ein Everest-Gletscher rapide. Die Folgen der Erderwärmung könnten künftige Bergexpeditionen beeinflussen
Die Lichter des Everest Base Camps bei Nacht
Everest Base Camp
Ein nächtlicher Blick auf die Lichter des Everest Base Camps. Die Lichterkette, die sich den Berg hochschlängelt, sind Bergsteiger am Khumbu Wasserfall
© Mariusz Potocki
Zurück Weiter

Gletscherschwund auf dem Dach der Welt: Am South Col-Gletscher (SCG) des Mount Everest schrumpft das über Jahrtausende angehäufte Eis rapide, wie Analysen eines Bohrkerns aus mehr als 8000 Metern Höhe zeigen. Der Gletscher auf der nepalesischen Seite des Berges könnte bis Mitte des Jahrhunderts sein Eis verloren haben, schätzt ein internationales Forschungsteam um Mariusz Potocki von der University of Maine. Im Fachblatt Climate and Atmospheric Science beschreibt die Gruppe den für das Ausdünnen verantwortlichen Mechanismus und die Folgen für künftige Gipfelexpeditionen.

Das Abschmelzen von Gletschern in vielen Gebirgsregionen wie etwa den Alpen oder Anden ist bekannt - mitsamt der Risiken etwa für die Wasser- und Energieversorgung der jeweiligen Gegend, der Überflutungsgefahr in den Tälern oder der Probleme für die Artenvielfalt. Dagegen wusste man bislang eher wenig über die Prozesse in extremer Höhe.

Diese Frage untersuchte das Team um Potocki am South Col-Gletscher - dem nach Angaben der Autoren höchstgelegenen Gletscher am Mount Everest. Er liegt am Südsattel zwischen dem über 8848 Meter hohen Everest-Gipfel und dem benachbarten Lhotse, mit mehr als 8500 Metern der vierthöchste Berg der Welt. Auf dem Sattel liegt das Lager 4, von dem aus Everest-Expeditionen zum Gipfel aufbrechen.

Klimawandel beschleunigt Eisverlust

Die Forscher entnahmen im Frühjahr 2019 dem Gletscher in 8020 Metern Höhe einen zehn Meter tiefen Eisbohrkern und installierten zusätzlich zwei Wetterstationen in 7945 und 8430 Metern Höhe. Anhand der Bohrkernanalyse schätzt das Team, dass der Gletscher derzeit pro Jahr etwa zwei Meter Wasseräquivalent verliert. Bei dieser Rate könnte South Col und auch andere, ähnliche Gletscher im Himalaya bis Mitte des Jahrhunderts verschwunden sein, schreiben die Autoren.

Demnach hat sich der Eisverlust seit den 1990er Jahren beschleunigt. Innerhalb eines Vierteljahrhunderts habe der Gletscher, dessen Dicke das Team auf derzeit 30 bis 50 Meter schätzt, möglicherweise 55 Meter verloren, kalkulieren die Forscher. In diesem Fall würde das Eis etwa 80-mal schneller ausdünnen, als es während der letzten 2000 Jahre angehäuft wurde. Dabei liegt die Durchschnittstemperatur auf dem Gletscher derzeit bei minus 22,6 Grad Celsius.

08. Juli 2021,13:46
Während im Flachland viele Nadelbäume steigenden Temperaturen ausgeliefert sind, können sie im Gebirge wie hier im Wimbachtal bei Berchtesgaden prinzipiell in höhere Lagen ausweichen

Paradies im Wandel Warum der Klimawandel die Artenvielfalt in den Alpen erhöhen könnte

Ausgerechnet die schroffen Höhen sind Hotspots der Biodiversität: Zahllose Pflanzen und Tiere finden an Geröllhängen, auf Almwiesen und in Bergwäldern eine Nische zum Leben. Der Klimawandel könnte diese Vielfalt sogar noch erhöhen – zumindest kurzfristig

Für das Abschmelzen machen die Forscher mehrere Prozesse infolge des Klimawandels verantwortlich: Voraussetzung sei das Verschwinden der hellen Schneedecke, die den Großteil der eintreffenden Sonnenstrahlung reflektiert. Die Schneedecke schwand demnach vor allem durch Verdunstung. Diese werde begünstigt vor insbesondere durch die gestiegenen Lufttemperaturen sowie zusätzlich durch eine geringere relative Luftfeuchtigkeit und verstärkte Winde.

Das unter der Schneedecke freigewordene Eis ist dagegen sehr viel dunkler und nimmt deutlich mehr Sonnenstrahlung auf, was Verdunstung und Abschmelzen stark beschleunigt. Die Forscher gehen davon aus, dass das freiliegende Eis im Vergleich zu Schnee die Abtragung des Gletschers um mehr als den Faktor 20 steigert.

"Das ist vor allem für jene Gletscher wie SCG wichtig, an denen sich nur relativ wenig Schnee ansammelt", schreibt das Team. Die Studie liefere eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob der Klimawandel auch die höchsten Regionen der Erde erreiche, sagt Ko-Autor Paul Mayewski in einer Mitteilung der University of Maine.

Erschwerte Bedingungen für zukünftige Bergexpeditionen

Der Schwund des Gletschers habe auch Folgen für künftige Everest-Besteigungen, schreibt das Team. Demnach werden Bergsteiger in der Zukunft vermehrt über Felsgestein statt über Eis und Schnee laufen. Gleichzeitig beeinflusse der Klimawandel auch den im Vergleich zu South Col wesentlich mächtigeren Khumbu-Gletscher unterhalb des Südsattels. Die Erwärmung steigere die Lawinengefahr und zudem die Dynamik der riesigen Eisblöcke an der Abbruchkante dieses Gletschers in grob 5500 bis 6000 Metern Höhe - dem sogenannten Khumbu-Eisfall.

Das Durchqueren dieses Eisfalls zählt ohnehin zu den gefährlichsten Passagen auf der gängigen Südost-Route zum Everest-Gipfel. Gefährdet ist den Forschern zufolge auch das in knapp 5400 Metern Höhe liegende Basislager selbst.

Mit seiner Expedition zum Mount Everest landete das Team nach eigenen Angaben übrigens dreimal im Guinness-Buch der Rekorde: für den in der größten Höhe entnommenen Eisbohrkern, für die mit 8430 Metern höchstgelegene Wetterstation und für das mit 8440 Metern in der größten Höhe geborgene Mikroplastik.

Weitere Bilder dieser Galerie

Die Lichter des Everest Base Camps bei Nacht
Wissenschaftlerteam durchbohrt die Eisdecke des South Col Gletschers
Blick vom South Col Gletscher auf das Camp 4 und die Spitze des Lhotse
Blick vom Everest Camp 4 auf South Col Gletscher
Ein Kletterer steht in den Eismassen des Khumbu-Eisfalls
Bergsteiger am oberen Teil des Khumbu Gletschers
Walter Willems, dpa
  • Mount Everest
  • Klimawandel
  • Himalaya
  • Bergsteigen
  • Expedition
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

06. Oktober 2025,16:37
37 Sek.
n this photo taken Oct. 4, 2025 and released by Lingsuiye, villagers with their oxen and horses ascend the mountain during rescue efforts to reach hundreds of hikers trapped by heavy snow at tourist campsites on a slope of Mount Everest in Tibet on Sunday, Oct. 5, 2025. (Lingsuiye via AP)

Tibet Drama am Mount Everest: Schneesturm bringt Hunderte Touristen in Gefahr

30. September 2024,17:14
Der Mount Everest könnte durch die Erosion des Flusses Arun vor etwa 89.000 Jahren zusätzlich um 15 bis 50 Meter in die Höhe gehoben worden sein

Geologie Der Mount Everest wächst – aber warum?

27. Juni 2023,14:59
Ballermann-Tourismus auf Mallorca

Von Spanien bis Nepal Aufsehenerregend: Wie Touristen weltweit die Benimmregeln missachten

26. August 2022,10:40
Bear Grylls am Strand

Überleben in der Wildnis Bear Grylls: "Einfallsreichtum und Resilienz sind Schlüsselqualifikationen"

22. Juli 2021,15:31
Auf diesem Bild aus dem Rasterelektronenmikroskop sind Pilzsporen entlang eines Risses in einem Mikroplastik-Partikel zu sehen. Der Maßstabsbalken entspricht 30 Mikrometern

Winzige Erreger Krankmachende Pilze reichern sich an Mikroplastik im Boden an

17. Oktober 2025,09:27
Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

16. Oktober 2025,15:29
Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

25. Januar 2024,08:00
Zwei Zikaden an einem schmalen Ast, eine der beiden hat sich grade entpuppt

Seltenes Naturschauspiel Massenschlüpfen wie zuletzt 1803: USA erwarten eine Billion Zikaden – mit Folgen für die Bevölkerung

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden