Forschung

Gentechnik

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Forschungen auf dem Gebiet der Gentechnik sowie Chancen und Risiken der Technologie

Mehr anzeigen
Bananen

Panamakrankheit Pilz bedroht Bestände: Beliebte Bananen vor dem Aus?

Um der Deutschen zweitliebstes Obst steht es schlecht. Cavendish-Bananen, die hierzulande einen Marktanteil von 99 Prozent haben, leiden unter der Panamakrankheit. Ein Pilz meuchelt weltweit Bestände nieder. Mit gentechnischen Methoden haben Forscher ein resistentes Exemplar geschaffen. Die Rettung?
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns

De-Extinction Auferstehung im Labor: Wie die Rückkehr verlorener Arten gelingt

Wandertaube, Beutelwolf, Nördliches Breitmaulnashorn: Forschende wollen ausgestorbene Spezies zu neuem Leben erwecken. Fortschritte in Genetik und Fortpflanzungsmedizin versprechen auch endlich den ersehnten Erfolg. Uneinigkeit herrscht jedoch darüber, was da im Labor entsteht: eine Neuauflage des Originals oder nie dagewesene Mischwesen?
Ein Pionier der modernen Genetik: Der Augistinermönch und Naturforscher Gregor Mendel (1822-1884) experimentierte unter anderem mit Gartenerbsen

Moderne Genetik Mendels Erben: Wie die Forschung Gene von Lebewesen manipuliert

Mit seinen Zucht-Experimenten legte Gregor Mendel die Grundlagen für die moderne Genetik. Seine Nachfolger in der Wissenschaft können heute dank neuer Genwerkzeuge das Erbgut von Lebewesen gezielter denn je manipulieren. Zu ihren Kreationen zählen etwa Schweine in Dackelgröße, schnell wachsende Lachse oder Tiere, die im Dunkeln leuchten
Genveränderte Soja-Saat in den USA

Manipuliertes Essen Streit um die Landwirtschaft: Brauchen wir Gentechnik?

Eingriffe ins Erbgut machen Nutzpflanzen robuster und ertragreicher. Doch Naturschützer verdammen die Technologie, Verbraucher fürchten sie. Sind die Sorgen berechtigt? Oder erweist sich die grüne Gentechnik als Heilsbringer in Zeiten des Klimawandels?
Gentechnik

Grüne Gentechnik Wird Gentechnik überschätzt?

Der Boom der "grünen Gentechnik" ließ in der Forschung nur noch wenig Geld für klassische Züchtungsmethoden. Ein Fehler. Neue Versuche haben gezeigt, dass nach der alten Schule viel zu erreichen ist
Psychologie: Warum wir intuitiv gegen Gentechnik sind

Psychologie Warum wir intuitiv gegen Gentechnik sind

Die Abneigung gegen genetisch manipulierte Organismen ist vehement. Hat das allein sachliche Gründe? Oder lassen wir uns, unbewusst, auch durch tief sitzende Gefühle leiten?
Gentechnik: Spielen Sie Gott, Herr Novak?

Gentechnik Spielen Sie Gott, Herr Novak?

Der Genetiker Ben Novak stellt unser Konzept von Tod und Leben auf den Kopf. Er will ausgestorbene Tiere wiederauferstehen lassen.

Artikel zu: Gentechnik

Forschung: Gentechnik

Die Welt zum Hören Gentechnik: Kann sie helfen die Welt zu ernähren?

Seit November 2022 leben acht Milliarden Menschen auf der Erde, Tendenz steigend – und die industrielle Landwirtschaft zerstört schon heute die Natur. Ob Gentechnik helfen kann, und wie ihre neue Methoden sich von den alten unterscheiden, hat GEO-Reporterin Katharina von Ruschkowski recherchiert
Rote Karte für grüne Gentechnik

Rote Karte für grüne Gentechnik

Gentechnik-Skeptiker jubelten, als der BASF-Konzern ankündigte, das Geschäft mit genetisch veränderten Pflanzen in Europa aufzugeben. Und schon in diesem Jahr sind deutsche Äcker gentechnikfrei. Ist das das Ende des vermeintlichen Wundermittels gegen den Welthunger?
Gentechnik: Die blinde Moral

Gentechnik: Die blinde Moral

Forscher glauben, dass blinde Hennen in Käfighaltung "glücklicher" sind. Sollten wir also blinde Hennen züchten? Mit Umfrage und Forum

Gentechnisch veränderte Pflanzen stellen nicht nur die Landwirtschaft vor eine große Herausforderung. Neue Methoden, in denen die Gene der Pflanzen verändert werden, bergen nicht nur Chancen, sondenr auch Risiken für den Menschen. Alles über aktuelle Forschungen auf dem Gebiet der Gentechnik finden Sie auf GEO.de