Die Aufzeichnungen und Bilder seiner auch als Gauß-Expedition bekannten Forschungsreise überließ Drygalski noch zu Lebzeiten dem Leipziger Museum für Länderkunde, einem Vorläufer des heutigen Instituts. Neben den Bildern der ersten deutschen Südpolarexpedition besitzt das Archiv für Geographie noch einen zweiten Sammlungsteil mit Fotos von Drygalskis Grönlandexpeditionen aus den Jahren 1891 bis 1893. Auch diese Bilder will das Institut für Länderkunde demnächst als freie Online-Ressource zugänglich machen.
Einzigartige Aufnahmen Historische Fotografien geben Einblicke in die erste deutsche Antarktis-Expedition
Zum ersten Mal sind Bilder der ersten deutschen Südpolarexpedition digital verfügbar. Die Fotos, bereitgestellt vom Leibniz-Institut für Länderkunde, gewähren spannende Einblicke in die Polarforschung vor 120 Jahren

1901 – das "Antarktische Jahr"
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Antarktis noch weitgehend unerforscht. Dichte Packeisschichten und extreme klimatische Bedingungen erschwerten es Polarforschern aus aller Welt erheblich, den Kontinent zu erkunden. Mit dem 1901 ausgerufenen "Antarktischen Jahr" änderte sich dies jedoch. Gleich drei große Expeditionen brachen in Richtung Südpol auf: eine britische unter Polarforscher Robert Falcon Scott, eine schwedische unter Geologe Otto Nordenskjöld und eine deutsche unter Leitung des Geografen und Geophysikers Erich von Drygalski.
© Leibniz-Institut für Länderkunde