• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • World Press Photo 2025: Die berührendsten Bilder aus aller Welt

Fotojournalismus World Press Photo 2025: Die berührendsten Bilder aus aller Welt

  • von Nora Saager
  • und Martin Scheufens
  • 17. April 2025
  • 10:10 Uhr
Seit 70 Jahren kürt der Wettbewerb Fotografien, die uns einen besonderen Blick auf die Gegenwart eröffnen. Wir zeigen eine Auswahl der Gewinnerbilder
Mann steht in einer ausgetrockneten Landschaft
"Drought in the Amazon" von Musuk Nolte
Sieger der Kategorie "Stories" in Südamerika
Auf den ersten Blick wirkt es, als stünde der junge Mann bei strahlendem Sonnenschein an einem endlos weiten Strand, bereit, einen Tag am Meer zu verbringen. Doch die Idylle trügt. Die sandige Ebene ist das ausgetrocknete Flussbett des Solimoes in Brasilien. Einst fuhren hier Boote. Nun muss der Sohn zwei Kilometer laufen, um seine Mutter im Dorf Manacapura mit Lebensmitteln zu versorgen. Unter der Dürre, die das Amazonasgebiet im vergangenen Jahr heimsuchte, leiden Pflanzen, Tiere und Menschen gleichermaßen. Fotograf Musuk Nolte zeigt eindrücklich, wie der Klimawandel das Leben in der Region schon heute prägt.
© Musuk Nolte / Panos Pictures / Bertha Foundation
Zurück Weiter

Dieses Jahr feiert das "World Press Photo" Geburtstag: 1955 wurde die Auszeichnung erstmals verliehen. Eine Gruppe niederländischer Fotografinnen und Fotografen hatte den internationalen Wettbewerb organisiert, um ihre Arbeiten einem globalen Publikum vorzustellen. Inzwischen gilt der Preis als wichtigster seiner Art. In diesem Jahr reichten 3778 Fotografinnen und Fotografen aus 141 Ländern ihre Werke ein. 

In dem Bemühen, keinen Winkel der Welt zu benachteiligen, prämiert die ausrichtende Stiftung inzwischen Aufnahmen und Fotoprojekte aus sechs Regionen der Erde. Ausgezeichnet werden pro Region jeweils drei Einzelbilder, drei Fotogeschichten und ein Langzeitprojekt, das Menschen, Geschehnisse oder Orte über mehrere Jahre hinweg begleitet. Am 17. April wird aus den regionalen Gewinnern das Pressefoto des Jahres 2025 gekürt.

"Die Fotos laden Betrachtende dazu ein, aus dem Nachrichtenzyklus auszusteigen und sowohl prominente als auch weniger beachtete Geschichten aus der ganzen Welt genauer zu betrachten, sowie neu auf bekannte Ereignisse zu schauen", schreibt die Stiftung anlässlich der Verkündung. Die Welt mit anderen Augen zu sehen: Das ist die Macht des Fotojournalismus.

Weitere Bilder dieser Galerie

Mann steht in einer ausgetrockneten Landschaft
Brandsatz entzündet sich während einer Demonstration in Kenia
Bodybuilder mit Beinprothese
Narbe am Oberschenkel einer eritreischen Geflüchteten
Minenarbeiter in Indonesien
Dorfbewohner treffen auf einen wilden Elefanten
Surfer freut sich über gelungene Fahrt
Siegerin der Kategorie "Stories" im Raum Asien-Pazifik und Ozeanien  Die Makaken der thailändischen "Affenstadt" Lop Buri waren die Lieblinge der Touristen. Besucher aus aller Welt päppelten die Tiere mit Früchten und posierten mit ihnen für Selfies. Doch durch Corona kam der Fremdenverkehr zum Erliegen – und mit ihm die wichtigste Nahrungsquelle der Makaken. Hungernde Affen zogen fortan marodierend durch die Stadt, stahlen Lebensmittel und attackierten die Einheimischen. Seit vergangenem Jahr dämmen die Behörden die Population ein, indem sie die Tiere fangen und sterilisieren.
Mann läuft durch überflutete Straße auf den Philippinen
Augen von Alice Weidel
Migrant macht eine Pause auf seiner Route durch den Dschungel
Kämpfer der Karen National Liberation Army in Myanmar
Fotografin Aliona Kardash mit ihrer Schwester
Kolbar bei der Überquerung einer Bergpassage
Mutter und Tochter in ihrem Haus in Afghanistan
Ein Flugzeug steht auf einem überfluteten Rollfeld
Schwarz-Weiß Porträt einer Frau in den USA nach der US-Wahl 2024
Geflüchtetes Mädchen aus der Ukraine auf einem Bett
Anonymisiertes Porträt eines Jugendlichen in El Salvador
Porträt eines schwerverletzten Jungen in Gaza
Bräutigam posiert mit einer Waffe im Sudan
  • World Press Photo
  • Fotografie
  • Krieg
  • Klimawandel
  • Afrika
  • Amerika
  • Europa
  • Asien
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

26. März 2025,06:00
8 Bilder
Ihren ersten Nachwuchs bekommen Orang-Utan-Weibchen mit rund 15 Jahren. Nach einer Tragzeit von acht bis neun Monaten bringen die Menschenaffen meist ein einziges Junges zur Welt. Bis zu vier Jahre wird es gesäugt und nah am Körper getragen. Erst im Alter von sechs bis acht Jahren wird es zunehmend selbstständig und geht schließlich eigene Wege.

Tierfotografie Diese Bilder sind eine Liebeserklärung an die Tierwelt

18. März 2025,14:23
10 Bilder
Auerhahn im Wald

Fotowettbewerb Glanzlichter der Natur: Preisgekrönte Fotografie zum Staunen

05. März 2025,13:37
10 Bilder
Erste deutsche Südpolarexpedition: Vorbereitungen zum Start eines Fesselballons (29.03.1902)

Einzigartige Aufnahmen Historische Fotografien geben Einblicke in die erste deutsche Antarktis-Expedition

20. Mai 2025,15:41
13 Bilder
Leise und wachsam streift ein Sumatra-Tiger durch den indonesischen Regenwald und passiert einen Kadaver – ein Sinnbild für die Bedrohung der Spezies. Mit weniger als 400 frei lebenden Tieren ist Panthera tigris sumatrae die letzte existierende Tiger-(Unter-)Art Südostasiens; seine Verwandten auf Java und Bali sind bereits ausgestorben. Der dramatische Rückgang von 95  Prozent der weltweiten Tigerpopulation in nur einem Jahrhundert ist vor allem auf den Verlust an Biotopen und auf Wilderei zurückzuführen. Seit 2009 gilt auch der Sumatra-Tiger als "vom Aussterben bedroht" – ein letzter Wächter in einem schrumpfenden Reich.

Umwelt-Fotopreis Zwischen Schönheit und Bedrohung: So überwältigend kann Naturfotografie sein

18. Juli 2025,10:59
8 Bilder
Die Spitze schiebt sich stets von oben ins Bild, darunter funkelt grünblau das Meer: Yevhen Kostiuk zeigt Schiffe in ungewöhnlicher Perspektive.

Fotografie Anker, Pools und Taue: Was Schiffsbuge über das Leben an Bord verraten

18. April 2024,17:41
10 Bilder
Mutter beweint ihren toten Sohn, den sie in den Armen hält

Fotojournalismus World Press Photo 2024: Die bewegenden Geschichten hinter den Bildern des Jahres

20. April 2023,11:09
7 Bilder
Ein Junge schaut in die Kamera und hält sein Oberteil hoch, wodurch eine große Narbe an der Taille zu sehen ist

Ukraine, Afghanistan, Ägypten World Press Photo 2023: Die besten Pressebilder des Jahres

12 Bilder
World Press Photo : Pressebilder des Jahres: Das sind die besten Natur- und Umweltfotos - Bild 4

World Press Photo Pressebilder des Jahres: Das sind die besten Natur- und Umweltfotos

05. Januar 2012,17:57
10 Bilder
Fotogalerie: Fotogalerie: Mein Belgien

Fotogalerie Fotogalerie: Mein Belgien

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden