• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Mitten in Köln-Weiden befindet sich ein seltenes Römer-Grab

Archäologie Abstieg ins Totenreich: Ein römisches Grab mitten in Köln-Weiden

  • 02. April 2024
  • 16:16 Uhr
Vor etwas mehr als 180 Jahren wurde bei Ausschachtungsarbeiten in Weiden eine unterirdische römische Grabkammer entdeckt. Seit einiger Zeit ist sie wieder für die Öffentlichkeit zugänglich
Grabkammer mit Nischen, Büsten und einem Sarkophag in der Mitte
Schatz in der Tiefe
Um 300 n. Chr. hat ein reicher römischer Gutsbesitzer diesen Sarkophag aus Marmor anfertigen lassen: als letzte Ruhestätte für sich und seine Frau. Er ist das Prunkstück des Römergrabes von Weiden, einer der besterhaltenen Grabanlagen nördlich der Alpen aus der römischen Antike
© Oliver Berg/dpa
Zurück Weiter

Dieser Ort ist magisch. Um zu ihm zu gelangen, muss man sich auf eine Reise einlassen, gefasst auf das Besondere, das in der Tiefe darauf wartet, entdeckt zu werden. Nicht viel weist auf den Ort hin. Nur eine grüne Pforte zu ebener Erde an einer Ausfallstraße. Öffnet sich die Pforte, gibt sie den Blick frei auf einen Raum mit der Aura einer Kapelle. Freunde der Römerzeit haben ihn im 19. Jahrhundert errichtet. Von dort geht es steile Treppen hinunter in die Tiefe.

Mit jeder Stufe wird es kühler, tönen die Schritte der Besucherinnen und Besucher dumpf auf den Trittsteinen. Geheimnisvolles Dämmerlicht umfängt 
die Menschen, die den Weg hierher finden. Am Ende der Treppe hängt eine hochgezogene Falltür über den Köpfen, mit der sich der Gang und die Kammer dahinter verschließen lassen – das Römergrab von Köln-Weiden.

Inmitten der Gruft, ein wenig aus deren Zentrum gerückt, steht ein mit Figuren reich verzierter Sarkophag. Die Wände der steinernen Kammer sind mit Nischen und Liegen versehen. Drei perfekt erhaltene Porträtbüsten sind hier aufgestellt. Auf den ersten Blick fast zu makellos, um echt zu sein. Doch die Skulpturen eines Mannes und zweier Frauen sind mehr als 1800 Jahre alte Originale.

Eines der besterhaltenen römischen Grabmäler nördlich der Alpen

Mehr noch: Die Kammer, in der eine reiche Gutsbesitzerfamilie seit der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. ihre verstorbenen Angehörigen bestattete, zählt zu den besterhaltenen römischen Grabanlagen nördlich
 der Alpen. Ein Museum aber ist sie nicht. "Wir sind ein Erlebnisraum",
 betont der Archäologe Prof. Heinz Günter Horn, Denkmalschützer und zugleich Vorsitzender des Fördervereins
 Römergrab Weiden. "Im Museum sind die Objekte ihres Kontextes beraubt. Hier stehen sie genau an der Stelle, an der sie sich auch in 
der Antike befanden. Das gibt es sonst nirgendwo."

Das Grab liegt mitten an einer der Hauptausfallstraßen von Köln, der Aachener Straße – und das ist kein Zufall: Schon zu Zeiten der Römer gab es hier eine Fernstraße, die Via Belgica. Sie führte nach Belgien und weiter bis zur französischen Kanalküste.

Zu Zeiten der Römer säumten zahlreiche Grabmäler die Ausfallstraßen der Städte und Siedlungen

Da Tote zu römischer Zeit außerhalb der Stadt bestattet werden mussten, säumten Grabmäler die Fernstraßen. Die Reichen und Berühmten wollten noch im Tod zeigen, wer sie gewesen waren. Deshalb bauten sie möglichst prächtige
 Grabmonumente. Auch das Römergrab im heutigen Stadtteil Weiden besaß wohl einen überirdischen Teil, womöglich – darauf deuten ein paar Säulen hin – in Form eines Tempels.

24. Januar 2020,09:23
Pompeii

Pompeji Beim Ausbruch des Vesuvs schmolzen Gehirne – zu Glas

Im Jahr 79 nach Christus wurden die Städte Pompeji und Herculaneum ausgelöscht. Jetzt machten Forscher an einer Leiche eine bizarre Entdeckung

Entdeckt wurde das Grab im Jahr 1843 bei Ausschachtungsarbeiten. Man erkannte die Bedeutung des Fundes sofort. Sicherte und bewahrte, was erhalten war, errichtete einen Schutzbau darüber und ein Wächterhaus gleich nebenan. Das Grab sollte öffentlich zugänglich sein, führte aber zuletzt eher ein Schattendasein.

Eine Zeitreise in die Ära der Legionäre und Gladiatoren

Dass es heute wieder zu besuchen ist, verdankt die Öffentlichkeit zahlreichen Ehrenamtlichen, die nach Jahren akribischer Arbeit nun wieder sicherstellen, dass das Grab an
 drei Tagen in der Woche besichtigt werden kann. Ein modern gestalteter 
Informationsbereich führt in Bild und Ton in die Welt der Römer ein, Ende Mai wird noch ein Erweiterungsbau mit Versammlungsraum und einem
 dahinter liegenden römischen Garten eröffnet. Unten aber soll alles weiter so aussehen wie zu Zeiten der Legionäre und Gladiatoren.

"Magisch, beinahe mystisch", beschreibt Horn die 
Atmosphäre in der Grabkammer, und er übertreibt nicht. Als die
 Neuerschließung vor einigen Jahren begann, gab es Bestrebungen, alles mit einer Glasscheibe zu versiegeln und die Besucher nur von außen 
hineinschauen zu lassen - schließlich ist das Grab auch eine
 Schatzkammer voller Kostbarkeiten. Doch dagegen hat sich Horn erfolgreich gewehrt: "Ich habe gesagt: Ich wette, dass sich die Leute 
hier unten benehmen". Und genauso ist es gekommen. Es ist die Atmosphäre des Ortes, die die Menschen still werden lässt.

13. August 2024,16:35
Ein offenes Holzschiff mit breitem Segel und elf Männern an Bord auf dem Meer, vor einem Küstenstreifen

Archäologie Schatzschiff aus der Bronzezeit: Das Geheimnis des Wracks von Uluburun

Beladen mit Kostbarkeiten aus der halben antiken Welt sank um 1300 v. Chr. ein Segler im Mittelmeer, der von der Levanteküste kam. Jahrtausende später wurde das Wrack unweit der Landzunge von Uluburun im Süden der Türkei entdeckt – einer der bedeutendsten archäologischen Funde aller Zeiten
geo_epoche

Horn widerstand auch der Versuchung, den Raum mit Informationen zu überfrachten. "Die Leute sollen hier reinkommen und sich ganz von der Stimmung gefangen nehmen lassen. Mehr nicht."

Das Grab ist nicht nur ein Bestattungsort, es ist ein Speisezimmer

Die größte Überraschung indes sind wohl jene zwei Korbsessel mit Sitzkissen, die täuschend echt aus Kalkstein gearbeitet sind. Ihr Aussehen unterscheidet sich in nichts von heutigen Modellen. Eines Sommers ließ sich eine Besucherin sogar erschöpft auf einen der Sessel fallen, offenbar in
 der Annahme, der könne nun wirklich nicht antik sein.

In die Wände ringsum sind zum Liegen einladende Bänke eingelassen, römische Gräber gleichen oft Speiseräumen. Letzteres habe damit zu tun, dass man ein Grab zu römischer Zeit regelmäßig besucht und dort auch Festmähler abgehalten habe, erklärt Horn. Bei diesen Essen hatten die Menschen dann das Gefühl, ihren verstorbenen Verwandten besonders nahe zu sein.

04. Juli 2024,14:24
Bronzezeit: Der Archäologie-Krimi um die Himmelsscheibe von Nebra

Bronzezeit Der Archäologie-Krimi um die Himmelsscheibe von Nebra

Im Sommer 1999 graben Sondengänger illegal nahe der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt eine Sensation aus: eine kreisförmige Bronzeplatte mit goldenen Applikationen. Die Himmelsscheibe von Nebra ist die älteste Darstellung des Sternenhimmels. Ihre Geschichte führt zu einer längst vergessenen Gemeinschaft aus dem Herzen Europas: der Kultur von Aunjetitz 

Die drei Porträtbüsten im Grab stellen solche Familienmitglieder dar. Der Sarkophag aus Carrara-Marmor wurde um 300 n. Chr. für das Familienoberhaupt und seine Frau angefertigt – ein teures Importstück aus Italien, das sich nur die Allerreichsten
 leisten konnten, um ihr Andenken zu bewahren.

Immerhin: Das Geld war gut angelegt. Der Gutshof, den die Familie besaß, ist zwar bis heute nicht gefunden. Doch ihr Grabmal, in dem die Lebenden die Toten immer wieder besuchten und so die Erinnerung wachhielten, ist noch heute erhalten. Als Fenster in eine Welt von vor fast 2000 Jahren.

Weitere Bilder dieser Galerie

Grabkammer mit Nischen, Büsten und einem Sarkophag in der Mitte
Grüne Holztür, darüber steht an der Wand: Römergrab
Ein Mann steht in einem Bogengang aus gemauerten Ziegeln
Blick durch einen dunklen Gang, an dessen Ende eine Falltür in der Luft hängt
Durch einen Lichtschacht fällt natürliches Licht in die Grabkammer
Figur auf dem Sarkophag
Zwei Büsten in der Grabkammer
Büste und reich dekorierter Sarkophag in einer römischen Grabkammer
dpa / bearbeitet von der GEO-Redaktion
  • Archäologie
  • Römer
  • Antike
  • Geschichte
  • Museum
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

20. September 2023,09:09
Prachtvoll wird das antike Rom oft dargestellt (hier 18. Jh.); die Wirklichkeit sah jedoch weit weniger glanzvoll aus

Römisches Kaiserreich Schäbige Wohnungen, Armut, Dreck: Das alte Rom war ein stinkender Moloch

geo_epoche
23. Mai 2025,08:15
Chancenlos: Der gallisch-keltische Fürst Vercingetorix (l.) muss sich Caesars Übermacht beugen und seine Waffe niederlegen. Im Gallischen Krieg erobert der römische Feldherr Gallien und stößt von hier aus in jenes Gebiet vor, das er später "Germanien" nennen wird (Darstellung von 1899)

Römer und Germanen Als Caesar ins Land der "Barbaren" vorstieß

geo_epoche
29. März 2024,07:40
Archäologen graben die Terrakotta-Armee aus

Sensationsfund Vor 50 Jahren grub ein Bauer nach Wasser – und entdeckte die Terrakotta-Armee

13. April 2023,11:45
Abgehackte Hand mit gespreizten Fingern

Blutiges Ritual Altägypten: Pharaonen nutzten abgehackte Hände als Kriegstrophäe

09. März 2023,10:24
Lächelnde Sphynx wird ausgegraben

Fundstück mit Rätseln Lächelnde Sphinx: Forscher graben Statue in Ägypten aus

31. März 2024,17:44
Besucher betrachten die Büste der Nofretete

100 Jahre Ausstellung Erst versteckt gehalten, dann gefeiert: Wie Nofretete nach Berlin gelangte

04. April 2024,10:09
Haushuhn im Halbprofil

Frühester Nachweis Haushühner dienten bereits vor 2500 Jahren als Eierlieferanten

05. September 2025,11:12
108 Bilder
Geisterteilchen. Neutrinos sind die leichtesten und zugleich am schwersten detektierbaren Teilchen des Kosmos. In jeder Sekunde fliegen Zigmilliarden durch einen menschlichen Körper, ohne dass wir es bemerken. Diese 35 Meter hohe kugelförmige Stahlkonstruktion, von chinesischen Forschenden kürzlich fertiggestellt, soll sie aufspüren und ihnen ihre Geheimnisse entlocken.   Umgeben mit einem Panzer aus Plexiglas fasst die Kugel 20.000 Tonnen einer Flüssigkeit, die aufleuchtet, wenn Neutrinos sie durchqueren. Um dem Innendruck der Flüssigkeit auf die Außenfläche etwas entgegenzusetzen, schwebt die Kugel in einem riesigen Wasserbecken, 44 Meter tief, angefüllt mit 60.000 Tonnen hochreinem Wasser. Und als wäre das nicht schon megalomanisch genug, befindet sich die gesamte Konstruktion 700 Meter unter der Erde, um sie vor äußeren Störungen zu schützen.   Solch ein Aufwand wäre wohl übertrieben, wäre das Neutrino nicht das mysteriöseste und am wenigsten verstandene Elementarteilchen. Forschende können viele seiner Eigenschaften nicht erklären: Es besitzt eine (winzige) Masse, auch wenn es das nicht sollte; es kann sich nur in eine Richtung drehen und ein einzelnes wandelt sich unentwegt in verschiedene Arten von Neutrinos um. Mit der Kugel wollen Forschende dieses ungewöhnliche Verhalten genauer beobachten und verstehen, in der Erwartung und Hoffnung, etwas fundamental Neues über das Universum zu lernen.  KW 36

Wissenschaftsbild der Woche Ein Swimmingpool für Geisterteilchen

04. September 2025,11:07
U-Boot U16

1919 gesunken "Stümperhaft!" Archäologen kritisieren Bergung des U-Boots "U16"

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden