• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
Ägypten
  • Wissen
  • Geschichte
  • Der Totentempel der Hatschepsut in Ägypten erstrahlt in neuem Glanz

Ägypten Geschafft! Der Totentempel der Hatschepsut erstrahlt in neuem Glanz

  • von Anja Fries
  • 16. Mai 2025
  • 10:16 Uhr
Seit 1961 restauriert ein polnisch-ägyptisches Team den Totentempel der Hatschepsut, jener Frau, die Pharao war. Nun haben die Forschenden ein wichtiges Ziel erreicht 
Ein Plattenweg führt über eine Rampe auf die erste Terrasse des Totentempels der Hatschepsut vor einer Felswand
Monument der Macht
In drei Terrassen steigt der um 1470 v. Chr. errichtete Totentempel der Hatschepsut im Talkessel von Deir el-Bahari auf der Westseite des Nils beim heutigen Luxor an. Noch im 19. Jahrhundert lag das Heiligtum nahezu komplett in Trümmern. Bereits wenige Jahrzehnte nach dem Tod der Königin fegte ein wütender Bildersturm über den Tempel hinweg, um das Andenken an jene Frau auszulöschen, die es gewagt hatte, sich zum Pharao zu erheben.
© Paul Biris / Getty Images
Zurück Weiter

Die Schläge von Hämmern und Meißeln hallen durch den Talkessel von Deir el-Bahari auf der Westseite des Nils bei Theben. Sie tönen aus dem Totentempel der Hatschepsut, der sich hier in drei mächtigen Terrassen an den Felsen schmiegt.

Doch die Steinmetze legen nicht etwa letzte Hand an das beeindruckende Monument. Sie haben eine andere Mission: Zerstörung. Sie tilgen den Namen der Hatschepsut, wo immer sie ihn finden können. Zertrümmern die Statuen, die jene Königin zeigen, die es einige Jahrzehnte zuvor gewagt hat, sich selbst zum Pharao zu erheben. Und diesen Rang auch nicht aufgab, als ihr Stiefsohn und Mitregent Thutmosis III., für den sie das Amt anfangs ausgeführt hat, alt genug war, um allein zu gebieten über das Land und die Menschen am Nil.

Die Gründe für den Bildersturm sind bis heute rätselhaft

Erst als die Pharaonin im 22. Jahr ihrer Regierung (etwa 1458 v. Chr.) stirbt und im Tal der Könige im Gebirge hinter dem Talkessel von Deir el-Bahari beigesetzt wird, ist Thutmosis III. Alleinherrscher. Perfekt ausgebildet und militärisch geschult wird er das Pharaonenreich binnen dreier Jahrzehnte in zahlreichen Kriegen zur Weltmacht schmieden. Schließlich erstreckt sich das ägyptische Territorium vom Taurus-Gebirge im Südosten der heutigen Türkei bis zum vierten Nilkatarakt im heutigen Sudan.

Doch irgendwann in den späten Jahren seiner Regierung (sie währt bis 1425 v. Chr.) beschließt er, das Andenken an seine Stiefmutter auszulöschen. Niemand kann heute noch sagen, warum genau. Persönlicher Hass scheidet wohl aus, denn dann hätte Thutmosis III. sicher nicht so lange gewartet und auch keinen eigenen Tempel direkt neben den ihren gebaut. Möglich, dass eher die mächtige Priesterschaft eine Rolle gespielt hat. Denn dass sich eine Frau als männlicher Pharao ausgibt, wie es Hatschepsut getan hat, widerspricht der altägyptischen Weltordnung.

Mehr als 3000 Jahre bleibt das Andenken von Hatschepsut nahezu vollständig ausgelöscht 

Die Steinmetzen arbeiten wochenlang, und sie arbeiten gründlich, ersetzen die leeren Namensringe der Pharaonin zuweilen mit den Namen ihres früh verstorbenen Mannes und Halbbruders Thutmosis II. Für mehr als 3000 Jahre wird das Andenken von Hatschepsut nahezu vollständig ausgelöscht bleiben. Im 19. Jahrhundert kündet von der einstigen Pracht nur noch ein gewaltiger Haufen Trümmer. Bis Archäologen ab 1858 den Talkessel von Deir el-Bahari zu erkunden beginnen, nach und nach die Reste des Tempels freilegen, dabei auch auf die Spuren des Bildersturms von einst stoßen – und das große Puzzeln beginnt.

Zahlreiche Missionen haben vor Ort Ausgrabungen durchgeführt, darunter der britische Egypt Exploration Fund und das Metropolitan Museum of Art aus New York. Seit 1961 arbeitet eine Expedition des Zentrums für Mittelmeerarchäologie der Universität Warschau, Polen, und des ägyptischen Ministeriums für Tourismus und Altertümer in Deir el-Bahari. Das heutige Aussehen des Totentempels der Hatschepsut mit seinen weltberühmten monumentalen Statuen, die die Pharaonin als Totengott Osiris zeigen, ist allein das Ergebnis ihrer Forschungen. Mehr als 20 Figuren haben die Archäologinnen, Archäologen und Denkmalschützer bisher wieder errichten können.

Und: "Noch heute entdecken wir bei unseren Ausgrabungen Statuenteile“, erklärt Dr. Patryk Chudzik vom Zentrum für Mittelmeerarchäologie der Universität Warschau gegenüber der "PAP". "Diese Fragmente werden dann dokumentiert und ihr ursprünglicher Platz innerhalb der Statuen analysiert. Sobald das Rekonstruktionsprojekt vorbereitet ist, fahren wir mit der Verbindung der ausgewählten Fragmente fort."

Nun stehen die Restaurierungsarbeiten fast vor dem Ende

Die Rekonstruktion einer einzigen Statue dauert bis zu vier Monate. Es erfordert nicht nur ein genaues Auge, sondern auch Muskelkraft und Einfühlungsvermögen, um die Teile möglichst verlustfrei wieder zusammenzufügen. 

Aktuell arbeiten die Forschenden allerdings an der vorerst letzten Figur. Denn um eine Statue verlässlich zu rekonstruieren, müssen mindestens 80 Prozent ihrer originalen Oberfläche erhalten sein. Das ist bei den derzeit im Magazin eingelagerten Fragmenten nicht der Fall. Aber es ist auch nicht ausgeschlossen, dass sich bei zukünftigen Ausgrabungen noch weitere Teile finden – und die Pfeilerfronten des Terrassentempels der Hatschepsut eine weitere Statue jener Königin als Totengott Osiris zurückerhalten, die sich einst gegen alle Wahrscheinlichkeit zum Pharao erhob.

Weitere Bilder dieser Galerie

Ein Plattenweg führt über eine Rampe auf die erste Terrasse des Totentempels der Hatschepsut vor einer Felswand
Altägyptische Statue der Hatschepsut als Osiris mit gekreuzten Armen, Götterbart und Krone von schräg unten
Statuen der Hatschepsut als Osiris schmücken die Pfeiler des Terrassentempels
Männer auf einem Baugerüst, darunter ein Statuenkopf auf einem Stapel Vierkanthölzer
Altägyptische Osiris-Statue, mit Krone, Zeptern und Fliegenwedel
Männer führen den in bunten Gurten hängenden Statuenkopf an die richtige Positon
Ein Bildhauer auf einem Baugerüst ergänzt den Bart einer Osirisstatue der Hatschepsut
Drei Osirisstatuen am Totentempel der Hatschepsut
  • Ägypten
  • Ägyptische Kunst
  • Pharao
  • Archäologie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

Hatschepsut: Die Frau, die Pharao war

Hatschepsut: Die Frau, die Pharao war

19. Februar 2025,14:56
Das Tal der Könige

Altes Ägypten Grabkammer im Tal der Könige entdeckt: Wer war Thutmosis II.?

19. Februar 2025,15:48
Die grüne, an Papyruspflanzen erinnernde Hautfarbe des Unterweltherrschers Osiris (l.) steht für seine Leben spendende Kraft, die aus dem Tod neues Dasein schafft

Altes Ägypten Tal der Könige: Vom Leben im Dorf der Totengräber

geo_epoche
24. Januar 2024,09:53
Ramses III., hier eine Grabmalerei im Tal der Könige, regierte Ägypten von 1187 – 1156 v. Chr. Er gilt als letzter großer Pharao

1159 v. Chr. in Ägypten Arbeitskampf im Tal der Könige: Vom erstaunlichen Erfolg des ersten Streiks der Welt

24. November 2023,08:55
Im Jahr 31 v. Chr. marschieren römische Soldaten auf Ägypten. Als Kleopatra klar wird, dass die Invasion nicht mehr abzuwenden ist, bereitet sie ihr Ende vor und erprobt Gifte an zum Tode Verurteilten – das behaupten zumindest antike Chronisten (Gemälde von Alexandre Cabanel, 1887)

Machtkampf Kleopatra: Die Pharaonin, die das Römische Reich herausforderte und alles verlor

geo_epoche
21. August 2024,14:36
10 Bilder
Nero besingt das brennende Rom

Fakten-Check Populäre Irrtümer: Die zehn größten Geschichtsmythen

14. April 2025,15:22
Arbeiten im Atrium des Museums

Ägypten Der neue Palast der Pharaonen: Hinter den Kulissen eines Museums der Superlative

22. August 2025,10:31
5 Bilder
Sphinx-Statue in Ägypten wird geborgen

Erstmals seit 25 Jahren Ägypten birgt antike Statuen aus versunkener Stadt im Mittelmeer

24. April 2025,06:00
6 Bilder
Blick auf die Pharaoneninsel in Ägypten

Land der Pharaonen Die kürzeste aller möglichen Fernreisen: Die schönsten Orte in Ägypten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden