• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Raketen-Recycling geglückt: Vom langen Weg zur Mars-Raumfahrt

Elon Musk jubelt Raketen-Recycling geglückt: Vom langen Weg zur Mars-Raumfahrt

  • von Martin Scheufens
  • und Matthias Thome
  • 14. Oktober 2024
  • 12:15 Uhr
Die Szene wirkt wie ein rückwärts abgespieltes Video: Wenige Minuten, nachdem sie eine Raumfähre ins All gehoben hat, kehrt die Unterstufe der Starship zum Startplatz in Texas zurück. Das Kunststück gelang am Sonntagabend zum ersten Mal und weist die Richtung für zukünftige Mond- und Marsmissionen. Ein Überblick der wichtigsten Raketen in Bildern
SpaceX gelingt die Landung einer Starship-Raketenstufe
Ein Meilenstein: SpaceX gelingt die Landung der unteren Starship-Raketenstufe
Das größte jemals gebaute Raketensystem kann nach dem Start wieder heil auf der Erde landen. Das bewies das von Elon Musk geführte Raumfahrtunternehmen SpaceX, als es am Sonntagabend seine Starship-Rakete im US-Bundesstaat Texas starten und wenige Minuten später auch die untere Raketenstufe wieder am Startturm andocken ließ. Der unbemannte Rest der Starship landete rund eine Stunde später kontrolliert im Indischen Ozean. Es war bereits der fünfte Testflug des Raketensystems. Im April 2023 war es nach wenigen Minuten explodiert, bei einem zweiten Test hatten sich beiden Raketenstufen zwar getrennt und die obere war weitergeflogen. Kurz darauf waren jedoch beide separat explodiert. Im März 2024 waren Start und Flug erfolgreich, im Juni landete der Starship-Oberbau zum ersten Mal im Ozean.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

SpaceX gelingt die Landung einer Starship-Raketenstufe
Starship Juni 2024
Große, neue Mondrakete der NASA auf der Startrampe
Ariane 6 startet
Schon die Trägerrakete Falcon 9 aus dem Hause SpaceX hatte eine neue Ära der Raumfahrt eingeläutet. Und das nicht nur, weil ihre Erststufe landen und erneut fliegen kann. Flüge mit der Falcon 9 und ihrem größeren Pendant, der Falcon Heavy, sind so günstig, dass sie neue lukrative Geschäftsmodelle im Weltraum ermöglichen. SpaceX dominiert den US-Markt, allein 2023 flogen die Falcon-Raketen 96 Mal. Zum Vergleich: Der europäische Konkurrent Ariane 6 soll maximal elf Mal im Jahr starten.
Soyuz MS-05 crew
Shenzou 18
  • Raketen
  • Raumfahrt
  • Weltall
  • SpaceX
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Eine Buddha Bowl mit buntem Gemüse

Interview Das richtige Essen für gesunde Haut

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

14. Oktober 2024,12:50
Raumfahrtmanager Thomas Zurbuchen und die voll montierte Rakete Ariane 6

Raumfahrt Bau von Weltraumraketen: "Der Staat sollte nicht mit SpaceX konkurrieren, sondern helfen"

30. Mai 2025,09:33
10 Bilder
Im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen meist die wissenschaftlichen Missionen der ESA. Dabei prägt ihr Satellitenprogramm unseren Alltag, meist unbemerkt. So etwa das Navigationssystem Galileo: 31 Satelliten auf verschiedenen Orbits ermöglichen eine Ortung auf der Erde – auf bis zu wenige Zentimeter genau. Galileo macht Europa unabhängig vom GPS: Dieses wird vom US-Militär betrieben, das uns diesen so wichtigen Dienst nach Belieben ausschalten kann. Als Kontrast dazu steht Europas Navigationssystem unter ziviler Kontrolle.  Allerdings war der Aufbau von zahlreichen Pannen begleitet, die Kosten stiegen von 2 auf 7 Milliarden Euro. Dennoch hat sich seine Entwicklung gelohnt. Galileo ermöglicht nicht nur innovative Technologien, etwa das autonome Fahren. Sondern es stärkt die Autarkie der europäischen Wirtschaft gegenüber den USA. Da zukünftig immer mehr Infrastruktur in den Weltraum ausgelagert wird, kann Europa nur konkurrenzfähig bleiben, wenn es dank der ESA eigene Infrastruktur im Weltraum besitzt 

Rückblick in Bildern 50 Jahre ESA: Ein Blick auf große Erfolge und krachende Rückschläge im Weltraum

31. März 2025,10:40
Rabea Rogge

Raumfahrt "Die Vorfreude steigt": Rabea Rogge fliegt als erste deutsche Frau ins All

19. Februar 2025,10:20
1 Min.
Deutschland: Glühender Schweif am Nachthimmel: Woher kamen die Raketentrümmer?

Deutschland Glühender Schweif am Nachthimmel: Woher kamen die Raketentrümmer?

27. August 2024,10:52
Vor dem ersten Orbitalflug seines Raumschiffs "Crew Dragon" 2019 trifft Elon Musk auf NASA-Astronauten sowie den damaligen Administrator der NASA, Jim Bridenstine (Zweiter von rechts). Seitdem haben sich die Machtverhältnisse in der Zusammenarbeit von SpaceX und NASA zugunsten von Musks Firma gedreht

Raumfahrt Warum Elon Musk die NASA in der Hand hat

10. Juli 2024,11:32
Rakete hebt senkrecht ab, Rauchwolke und Feuerschweif

Raumfahrt Ariane 6 hebt erfolgreich ab: "Europa ist zurück"

23. Mai 2024,17:08
Eine Gruppe Männer stellt eine Rakete aufrecht

Private Raumfahrt Von der Nordsee gen All: Diese Hobby-Raketenbauer testen Deutschlands ersten Weltraumbahnhof

03. Mai 2024,08:22
Um 14:40 Uhr australischer Ortszeit beziehungsweise 7:10 Uhr mitteleuropäischer Zeit startete die HyImpulse SR75 in Koonibba, Australien, zu ihrem Jungfernflug

Raumfahrt Mit Kerzenwachs Richtung Weltraum: Start deutscher Rakete geglückt

30. April 2024,11:31
60 Kilometer in die Höhe will das Unternehmen HyImpulse die Trägerrakete SR75 schicken. Foto: HyImpulse/dpa

Weltraum Deutsches Raumfahrt-Start-up will erste Rakete in dieser Woche starten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden