
Europas Antwort: Ariane 6 hebt ab
Im Juli 2024 gelang es Europa endlich, wieder eine eigene, konkurrenzfähige Trägerrakete ins All zu schießen: Ariane 6, dem Nachfolgermodell der Ariane 5, die von 1996 bis 2023 im Einsatz war. Ariane 6 soll Satelliten für kommerzielle und öffentliche Auftraggeber ins All befördern und ist deutlich günstiger als ihre Vorgängerin. Sie lässt sich dazu mit zwei oder vier Boostern ausstatten und kann geostationäre Satelliten mit einem Gesamtgewicht von 11,5 Tonnen ins All bringen. Bei Satelliten mit niedriger Erdumlaufbahn sind bis zu 21,6 Tonnen Gesamtgewicht möglich. Noch vor Ende des Jahres soll die Ariane 6 erstmals kommerziell starten. Die Esa plant, die Rakete, die ursprünglich bereits 2020 ins All fliegen sollte, mindestens bis Mitte der 2030er-Jahre nutzen.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Stephane Corvaja