• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Vera Rubin Observatory: Das neue US-Superteleskop legt los

Vera C. Rubin Observatory Das neue US-Superteleskop legt los – und zeigt faszinierende Blicke ins All

  • von Nora Saager
  • 24. Juni 2025
  • 13:52 Uhr
Zehn Jahre lang soll die größte Digitalkamera der Welt den Nachthimmel ablichten und dabei Millionen unbekannter Objekte aufspüren. Nun gibt es erste Bilder
Eines der ersten Bilder, die das Team des gerade in Betrieb genommenen Vera C. Rubin Observatory der Öffentlichkeit präsentierte. Es zeigt einen Ausschnitt des Virgo-Galaxiehaufens, der bis zu 2000 Galaxien umfasst. Sterne in der Milchstraße funkeln blau, nahe Spiralgalaxien erscheinen weiß. Weit entfernte, elliptische Galaxien leuchten gelb und orange. Anhand der Farben des Lichts können Forschende ihre Entfernung bestimmen. Tatsächlich sehen wir nur einen kleinen Ausschnitt der eigentlichen Aufnahme. Das Bild, das die Kamera des Observatoriums auf ihren Sensor bannt, ist 50-mal größer. Um alle Feinheiten mit bloßem Auge betrachten zu können, bräuchte es einen hochauflösenden Bildschirm von der Größe eines Basketballfelds. Nur so ließen sich Details wie die verschmelzenden Galaxienpaare oben rechts im Bild erkennen.
Galaxienreigen
Eines der ersten Bilder, die das Team des gerade in Betrieb genommenen Vera C. Rubin Observatory der Öffentlichkeit präsentierte. Es zeigt einen Ausschnitt des Virgo-Galaxiehaufens, der bis zu 2000 Galaxien umfasst. Sterne in der Milchstraße funkeln blau, nahe Spiralgalaxien erscheinen weiß. Weit entfernte, elliptische Galaxien leuchten gelb und orange. Anhand der Farben des Lichts können Forschende ihre Entfernung bestimmen. Tatsächlich sehen wir nur einen kleinen Ausschnitt der eigentlichen Aufnahme. Das Bild, das die Kamera des Observatoriums auf ihren Sensor bannt, ist 50-mal größer. Um alle Feinheiten mit bloßem Auge betrachten zu können, bräuchte es einen hochauflösenden Bildschirm von der Größe eines Basketballfelds. Nur so ließen sich Details wie die verschmelzenden Galaxienpaare oben rechts im Bild erkennen.
© NSF-DOE Vera C. Rubin Observatory
Zurück Weiter
Astronomy Photographer of the Year

Himmlischer Fotopreis Strahlend schön: Die besten Astro-Fotos des Jahres

Wir stellen die Gewinner des Fotowettbewerbs "Insight Investment Astronomy Photographer of the Year" vor
11 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Eines der ersten Bilder, die das Team des gerade in Betrieb genommenen Vera C. Rubin Observatory der Öffentlichkeit präsentierte. Es zeigt einen Ausschnitt des Virgo-Galaxiehaufens, der bis zu 2000 Galaxien umfasst. Sterne in der Milchstraße funkeln blau, nahe Spiralgalaxien erscheinen weiß. Weit entfernte, elliptische Galaxien leuchten gelb und orange. Anhand der Farben des Lichts können Forschende ihre Entfernung bestimmen. Tatsächlich sehen wir nur einen kleinen Ausschnitt der eigentlichen Aufnahme. Das Bild, das die Kamera des Observatoriums auf ihren Sensor bannt, ist 50-mal größer. Um alle Feinheiten mit bloßem Auge betrachten zu können, bräuchte es einen hochauflösenden Bildschirm von der Größe eines Basketballfelds. Nur so ließen sich Details wie die verschmelzenden Galaxienpaare oben rechts im Bild erkennen.
Diese Detailaufnahme zeigt den Trifidnebel (oben rechts) und den Lagunennebel, beide Tausende Lichtjahre von der Erde entfernt. In die Aufnahme flossen 678 Einzelbilder ein, die über einen Zeitraum von sieben Stunden hinweg aufgenommen wurden. So offenbaren sich auch lichtschwache Details wie Staubbänder, die sich als dunkle Schlieren durch die strahlenden Gaswolken ziehen. Dank seines großen Sichtfelds braucht das Teleskop lediglich drei bis vier Tage, um den gesamten Himmel der südlichen Hemisphäre abzulichten. Dies wird es in den kommenden zehn Jahren für den "Legacy Survey of Space and Time" (LSST) wieder und wieder tun – und so ein einmaliges Zeitraffervideo des Nachthimmels erstellen.
Dieses Bild zeigt das Anderthalbfache jener Himmelsfläche, die das Observatorium pro Aufnahme ablichtet. Darin enthalten: etwa zehn Millionen Galaxien. Forschende gehen davon aus, dass der LSST in den kommenden zehn Jahren insgesamt 40 Milliarden Objekte je 800-mal ablichten wird. Der Survey scannt den Himmel mindestens zehnmal schneller als vergleichbare Teleskope. Dabei erhebt er jede Nacht bis zu 20 Terabyte an Daten. Eine Software wertet aus, was sich von Aufnahme zu Aufnahme verändert: Sie detektiert aufleuchtende Supernovae, pulsierende Sterne, vorbeiflitzende Asteroiden, weitgereiste Objekte von außerhalb des Sonnensystems. Wer selbst in den Bildern auf Entdeckungsreise gehen möchte, kann das über die SkyViewer-App des Observatoriums tun.
In diesem Bild sind etliche bekannte Sterne und Galaxien beschriftet. Doch viele lichtschwache Objekte sehen die Forschenden mithilfe des LSST zum ersten Mal. Innerhalb von nur sieben Nächten entdeckten sie bereits 2104 neue Asteroiden, sieben davon in einer erdnahen Umlaufbahn. Innerhalb der nächsten Dekade erwarten die Forschenden, die Zahl bekannter Asteroiden von einer auf sechs Millionen zu steigern. Auch etliche Millionen explodierender Sterne hoffen sie zu erspähen. Željko Ivezić, Direktor des Rubin-Observatoriums, bezeichnet die Sternwarte als "größte astronomische Entdeckungsmaschine, die je gebaut wurde." Die Jagd nach neuen Himmelsobjekten ist kein Selbstzweck: Indem Physikerinnen und Astronomen den Kosmos präzise vermessen, können sie unter anderem die Ausdehnung des Kosmos, die Effekte Dunkler Materie und Dunkler Energie untersuchen.
Vor mehr als 20 Jahren begannen Forschende, Ideen für das Design des Vera C. Rubin Observatory zu sammeln. Als erstes Bauteil wurde 2008 der Rohling für den Hauptspiegel des Teleskops gegossen, damals noch mit Geldern privater Spender. Später stiegen die National Science Foundation und das US-Energieministerium in die Finanzierung ein. Der erste Spatenstich auf dem 2682 Meter hohen Gipfel des Cerro Pachón in Chile erfolgte 2015. Dort ist die Luft dünn und trocken, und kein irdisches Licht stört den Blick in die Sterne. Das Foto stammt aus dem Juni 2025, als das Simonyi Survey Telescope des Obervatoriums erstmals den Nachthimmel fotografierte.
Die Digitalkamera des Observatoriums hat eine Auflösung von 3200 Megapixeln, wiegt 2,8 Tonnen und hat die Maße eines Kleinwagens. Damit ist sie die größte ihrer Art. Jede Aufnahme entspricht der 45-fachen Fläche des Vollmondes. Drei Teleskopspiegel lenken das Licht des Nachthimmels im Zickzack in das Objektiv. Eine Besonderheit des Designs: Der runde Tertiärspiegel sitzt im Zentrum des ringförmigen Hauptspiegels. Diese Bauart macht das Teleskop kompakter, sodass es sich schneller neu ausrichten lässt.
Die LSST-Kamera besitzt 189 Bildsensoren mit je 4000 mal 4000 Pixeln. Um sie zu testen, nahmen Forschende 2020 ein Lochkamerabild der Namenspatin Vera Rubin (1928–2016) auf. Die Astronomin machte eine bahnbrechende Entdeckung: Sie wies nach, dass sich die Sterne am Rand der Galaxie genauso schnell bewegen wie jene im Zentrum. Dass sie trotzdem nicht ins All hinausgeschleudert werden, ließ sich am überzeugendsten durch den Einfluss Dunkler Materie erklären. Ihre Schwerkraft hält Galaxien wie unsichtbarer Kleber zusammen. Vera Rubin musste nicht nur ihre Forschungsergebnisse gegenüber Skeptikern verteidigen. Als Frau legte ihr die akademische Welt immer wieder Steine in den Weg. Damals gab es zahlreiche Studienprogramme und Forschungseinrichtungen, die Männern vorbehalten waren. Doch Rubin blieb beharrlich – und gilt heute nicht nur als Pionierin der Dunkle-Materie-Forschung, sondern auch als Wegbereiterin für Frauen in der Naturwissenschaft.
  • Teleskop
  • Weltall
  • Astronomie
  • Astrophysik
  • Dunkle Energie
  • Asteroid
  • Galaxien
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Eine Buddha Bowl mit buntem Gemüse

Interview Das richtige Essen für gesunde Haut

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

19. Juni 2025,16:48
So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

29. Mai 2025,08:31
1 Min.
Physikerin: "Die Quantengravitation könnte uns mehr über Anfang und Ende des Universums verraten"

Physikerin "Die Quantengravitation könnte uns mehr über Anfang und Ende des Universums verraten"

19. März 2025,23:14
Vom Kitt Peak in Arizona blickt das Dark Energy Spectroscopic Instrument bis zu elf Milliarden Lichtjahre weit in den Weltraum hinein

Kosmologie Sensation in der Physik? Neue Messung zu Dunkler Energie nährt einen Verdacht

19. Oktober 2023,12:35
Axel Lindner

Physik Auf der Jagd nach der Dunklen Materie: Forscher wollen Licht durch eine Wand schicken

30. Juni 2025,14:06
1 Min.
Vera C. Rubin Observatory: Dieses Teleskop entdeckte in einer Woche 2000 Asteroiden – das ist nur der Anfang

Vera C. Rubin Observatory Dieses Teleskop entdeckte in einer Woche 2000 Asteroiden – das ist nur der Anfang

08. September 2025,16:00
Das Henne-Ei-Problem der Astronomie: Was war zuerst da, die Galaxie oder das supermassive Schwarze Loch in seinem Zentrum? 

Astrophysik Entstanden beim Urknall: Nacktes Schwarzes Loch könnte erste Galaxien erklären

08. Juli 2025,09:20
1 Min.
Supernova: Erstmals fotografiert: Diese Animation zeigt einen zweifach explodierten Stern

Supernova Erstmals fotografiert: Diese Animation zeigt einen zweifach explodierten Stern

07. Juli 2025,16:31
Aus dem Zentrum ferner Galaxien (im Bild Centaurus A) erreichen uns Radiowellen, wenn die dort sitzenden Schwarzen Löcher Gas aus ihrer Umgebung verschlingen

Geodäsie Der Mobilfunk auf der Erde stört unsere Sicht auf das Universum – mit Folgen

27. Mai 2025,09:04
Ein Mann steht vor einer Tafel

Carlo Rovelli Die Ideen dieses Physikers fordern unser Verständnis der Welt heraus

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden