Astrophysik

Ozonloch über der Antarktis. Die Dichte der Ozonschicht ist verschiedenfarbig dargestellt

Umwelt Endlich gestopft? Wie es dem Ozonloch heute geht

Als das Ozonloch in den Schutzschild der Erde riss, geriet die Welt in Panik. Zu Recht, die Folgen sind bis heute spürbar. Hilft nun ausgerechnet der Klimawandel, es wieder zu schließen?
Die größten Schwarzen Löcher (hier eine Simulation) ziehen derart gewaltige Mengen von Materie aus dem Kosmos an, dass die sich in einer rotierenden Scheibe und einer extrem heißen Zone, der Korona (Bildmitte) verdichtet

Astronomie Im Sog der Unendlichkeit: Wie Schwarze Löcher die Gesetze der Physik außer Kraft setzen

Schwarze Löcher sprengen die Vorstellungskraft: An der Grenze dieser bizarren Himmelsphänomene bleibt die Zeit quasi stehen, der Raum verbiegt sich ins Absurde. Und in ihrem Inneren gelten die Gesetze der herkömmlichen Physik nicht mehr. Doch Forschende hoffen, dass sich durch ihre Beobachtung fundamentale Einsichten über den Anbeginn des Kosmos gewinnen lassen
Didymos und Dimorphos

Asteroiden Vom Himmel hoch, da droht Gefahr

Asteroiden sind kosmische Zeitkapseln, vielleicht Boten des Lebens und eine tödliche Gefahr. Forschende kommen ihnen näher als je zuvor. Ihre brennendste Frage: Was tun, wenn so ein Brocken auf uns zurast?
Hera mit ihren zwei Cube Sats

Hera-Mission Hunderttausende Asteroiden kreisen nahe der Erdumlaufbahn. Was tun, wenn einer davon auf uns zurast?

Einschläge großer Asteroiden sind selten, aber unausweichlich. Um künftige Katastrophen abzuwenden, durchmustern Forschende den Himmel genauer als je zuvor. Sie schmieden Notfallpläne für die Vereinten Nationen und erproben, wie sich Gefährder aus dem All ablenken lassen. Ihr nächster großer Wurf: Die europäische Sonde "Hera", die am 7. Oktober gestartet ist
Sag mal, du als Physiker: Dunkle Energie: Was treibt das Universum auseinander?

Sag mal, du als Physiker Dunkle Energie: Was treibt das Universum auseinander?

Am Anfang war der Urknall, seitdem dehnt sich das All aus. Eigentlich sollte dem Vorgang langsam die Puste ausgehen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Irgendetwas lässt die Galaxien zunehmend schneller auseinanderdriften. Was steckt hinter der Dunklen Energie, die über das Schicksal unseres Universums bestimmt?

Artikel zu: Astrophysik

Nachthimmel mit Milchstraße

Wissenschaft Was wissen Sie über Astrophysik?

Hat das Universum einen Anfang? Und wie viele Sterne sieht man am Nachthimmel? Testen Sie Ihr Wissen über Astrophysik und das Weltall in unserem Quiz
Nordlichter und Sternenhimmel über Felsen und Meer

Aurora borealis Magisches Himmelsleuchten: Wie entstehen Nordlichter?

Wikingervölker sahen in Nordlichtern eine Manifestation ihrer Götter. In den Erzählungen der indigenen Samen steht der Schimmer am Himmel für die Seelen der Toten. Aus physikalischer Sicht braucht es jedoch vor allem eines, damit im hohen Norden Polarlichter entstehen: Sonnenwinde