• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • präsentiert von Visit Halland
        Naturparadies Halland
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Euclid schickt neue Aufnahmen zur Erde

Blick ins All Von der Geburt der Sterne: Weltraumteleskop Euclid schickt neue Bilder zur Erde

  • 23. Mai 2024
  • 16:44 Uhr
Ein Jahr nach dem Start ins All veröffentlicht die Europäische Weltraumorganisation fünf Aufnahmen ihres Weltraumteleskops Euclid. Die Bilder der Esa zeigen Galaxien, die sich zu Gruppen vereinen, die Kinderstube von Sternen und die Schönheit des Gravitationslinseneffekts 
Der Galaxiehaufen Abell 2390
Die Schönheit der Gravitationslinsen
Über 50.000 Galaxien, versammelt auf einem gestochen scharfen Bild: Euclids Aufnahme des Galaxiehaufens Abell 2390 verdeutlicht nicht nur die Weiten des Universums, sie ist auch Teil einer Spurensuche. Licht, das aus weit entfernten Galaxien auf das Weltraumteleskop trifft, wird auf seinem Weg von großen Massen abgelenkt. Diesen Gravitationslinseneffekt macht sich die Astronomie zunutze: Forschende berechnen, wie stark das Licht abgelenkt wurde – und ziehen so Rückschlüsse auf die Menge und Verteilung der Dunklen Materie im Universum. "Den Abdruck des Unsichtbaren auf das Sichtbare aufspüren", nennt Euclid-Missionsleiter Giuseppe Racca das: jenen messbaren Einfluss, den Dunkle Materie auf den sichtbaren Kosmos ausübt
© ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi
Zurück Weiter

Die ersten Farbbilder des Weltraumteleskops hatte die europäische Raumfahrtagentur Esa im November 2023 veröffentlicht. Noch in diesem Jahrzehnt soll Euclid die bislang umfassendste und zugleich genaueste 3-D-Karte des Universums erstellen. Zwar blicken andere Weltraumtelskope wie das James-Webb-Teleskop der Nasa weitaus tiefer ins All, Euclid jedoch ist deutlich schneller und scannt um ein Vielfaches größere Himmelsbereiche mit einzelnen Aufnahmen. "Was wir mit Euclid in etwa sechs Jahren schaffen, würde mit dem James-Webb-Teleskop etwa 100 Jahre dauern", sagt Knud Jahnke vom Max-Plack-Institut für Astronomie in Heidelberg, der als Instrumentenwissenschaftler im Euclid-Konsortium arbeitet. 

Seine Kollegin, die am Projekt beteiligte Astrophysikerin Valeria Pettorino meint: "Die Bilder und damit verbundenen wissenschaftlichen Erkenntnisse sind hinsichtlich der beobachteten Objekte und Entfernungen beeindruckend vielfältig. Sie umfassen eine Vielzahl wissenschaftlicher Anwendungen und repräsentieren lediglich 24 Stunden Beobachtungszeit." 

Die Aufnahmen des Weltraumteleskops wurden zusammen mit ersten wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht, die nächsten Studien sollen bald folgen. Dabei wollen die Forschenden auch einem der größten Rätsel der Astronoime auf die Schliche kommen: der Verteilung Dunkler Materie und Dunkler Energie.

Weitere Bilder dieser Galerie

Der Galaxiehaufen Abell 2390
Die Galaxie NGC 6744
Messier 78
Der Galaxienhaufen Abell 2764
Dorado-Galaxis-Gruppe
mth
  • Astrophysik
  • Astronomie
  • Stern
  • Universum
  • Kosmos
  • Planeten
  • Galaxien
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Illustration " Fokussieren"

Fokus Das Geheimnis tiefer Konzentration: Wie es gelingt, das Unwichtige auszublenden

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Mehr zum Thema

27. Mai 2025,09:04
Ein Mann steht vor einer Tafel

Carlo Rovelli Die Ideen dieses Physikers fordern unser Verständnis der Welt heraus

11. April 2024,13:47
Der geisterhafte Smiley entsteht durch den Gravitationslinseneffekt: Die enorme Masse von Galaxieclustern krümmt die Raumzeit und damit auch die Lichtstrahlen der dahinterliegenden Galaxien. Diese werden im Bild zu einem kreisförmigen "Einsteinring" verzerrt

Quanten Risse in der Raumzeit: Wo Einsteins Formeln versagen, entsteht eine neue Physik

03. Januar 2025,17:21
Schon bald nach dem Urknall begannen sich an vielen Stellen im jungen Universum Gasnebel zu verdichten und zunehmend kompakte Wolken zu bilden. Je enger die Atome darin gepackt waren, desto heißer wurde es – bis schließlich, etwa 100 bis 200 Millionen Jahre später, die ersten Sterne im bis dahin dunklen All zündeten

Universum Den Urknall verstehen: Wie aus dem Nichts die Welt entstand

05. Juni 2024,14:03
Einst eröffnete es einer ganzen Forschungsgeneration neue Möglichkeiten: das "Hubble"-Teleskop 1997 

Raumfahrt Nach 35 Jahren altersschwach: Die Nasa fährt Aktivitäten des "Hubble"-Teleskops herunter

10. September 2024,16:49
6 Bilder
Seine besten Bilder: Mit 69 Jahren zurück auf die ISS: Der legendäre Weltraumfotograf Don Pettit hebt erneut ab

Seine besten Bilder Mit 69 Jahren zurück auf die ISS: Der legendäre Weltraumfotograf Don Pettit hebt erneut ab

07. Juli 2025,16:39
Sprite, auch als Roter Kobold bekannt, über Mexiko

Himmelsphänomen NASA-Astronautin gelingt Aufnahme eines "Roten Kobolds"

10. September 2025,17:00
58 Sek.
Astrophysik: Der "Schrei" Schwarzer Löcher beweist: Stephen Hawking hatte recht

Astrophysik Der "Schrei" Schwarzer Löcher beweist: Stephen Hawking hatte recht

08. September 2025,16:00
Das Henne-Ei-Problem der Astronomie: Was war zuerst da, die Galaxie oder das supermassive Schwarze Loch in seinem Zentrum? 

Astrophysik Entstanden beim Urknall: Nacktes Schwarzes Loch könnte erste Galaxien erklären

05. September 2025,06:36
Bei einer totalen Mondfinsternis tauchen die Sonnenstrahlen im Wechselspiel mit der Erdatmosphäre den Mond in rotes Licht

Mondfinsternis zur besten Zeit Warum Kinder im September später ins Bett gehen sollten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden