• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Euclid schickt neue Aufnahmen zur Erde

Blick ins All Von der Geburt der Sterne: Weltraumteleskop Euclid schickt neue Bilder zur Erde

  • 23. Mai 2024
  • 16:44 Uhr
Ein Jahr nach dem Start ins All veröffentlicht die Europäische Weltraumorganisation fünf Aufnahmen ihres Weltraumteleskops Euclid. Die Bilder der Esa zeigen Galaxien, die sich zu Gruppen vereinen, die Kinderstube von Sternen und die Schönheit des Gravitationslinseneffekts 
Der Galaxiehaufen Abell 2390
Die Schönheit der Gravitationslinsen
Über 50.000 Galaxien, versammelt auf einem gestochen scharfen Bild: Euclids Aufnahme des Galaxiehaufens Abell 2390 verdeutlicht nicht nur die Weiten des Universums, sie ist auch Teil einer Spurensuche. Licht, das aus weit entfernten Galaxien auf das Weltraumteleskop trifft, wird auf seinem Weg von großen Massen abgelenkt. Diesen Gravitationslinseneffekt macht sich die Astronomie zunutze: Forschende berechnen, wie stark das Licht abgelenkt wurde – und ziehen so Rückschlüsse auf die Menge und Verteilung der Dunklen Materie im Universum. "Den Abdruck des Unsichtbaren auf das Sichtbare aufspüren", nennt Euclid-Missionsleiter Giuseppe Racca das: jenen messbaren Einfluss, den Dunkle Materie auf den sichtbaren Kosmos ausübt
© ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi
Zurück Weiter

Die ersten Farbbilder des Weltraumteleskops hatte die europäische Raumfahrtagentur Esa im November 2023 veröffentlicht. Noch in diesem Jahrzehnt soll Euclid die bislang umfassendste und zugleich genaueste 3-D-Karte des Universums erstellen. Zwar blicken andere Weltraumtelskope wie das James-Webb-Teleskop der Nasa weitaus tiefer ins All, Euclid jedoch ist deutlich schneller und scannt um ein Vielfaches größere Himmelsbereiche mit einzelnen Aufnahmen. "Was wir mit Euclid in etwa sechs Jahren schaffen, würde mit dem James-Webb-Teleskop etwa 100 Jahre dauern", sagt Knud Jahnke vom Max-Plack-Institut für Astronomie in Heidelberg, der als Instrumentenwissenschaftler im Euclid-Konsortium arbeitet. 

Seine Kollegin, die am Projekt beteiligte Astrophysikerin Valeria Pettorino meint: "Die Bilder und damit verbundenen wissenschaftlichen Erkenntnisse sind hinsichtlich der beobachteten Objekte und Entfernungen beeindruckend vielfältig. Sie umfassen eine Vielzahl wissenschaftlicher Anwendungen und repräsentieren lediglich 24 Stunden Beobachtungszeit." 

Die Aufnahmen des Weltraumteleskops wurden zusammen mit ersten wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht, die nächsten Studien sollen bald folgen. Dabei wollen die Forschenden auch einem der größten Rätsel der Astronoime auf die Schliche kommen: der Verteilung Dunkler Materie und Dunkler Energie.

Weitere Bilder dieser Galerie

Der Galaxiehaufen Abell 2390
Die Galaxie NGC 6744
Messier 78
Der Galaxienhaufen Abell 2764
Dorado-Galaxis-Gruppe
mth
  • Astrophysik
  • Astronomie
  • Stern
  • Universum
  • Kosmos
  • Planeten
  • Galaxien
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

27. Mai 2025,09:04
Ein Mann steht vor einer Tafel

Carlo Rovelli Die Ideen dieses Physikers fordern unser Verständnis der Welt heraus

11. April 2024,13:47
Der geisterhafte Smiley entsteht durch den Gravitationslinseneffekt: Die enorme Masse von Galaxieclustern krümmt die Raumzeit und damit auch die Lichtstrahlen der dahinterliegenden Galaxien. Diese werden im Bild zu einem kreisförmigen "Einsteinring" verzerrt

Quanten Risse in der Raumzeit: Wo Einsteins Formeln versagen, entsteht eine neue Physik

03. Januar 2025,17:21
Schon bald nach dem Urknall begannen sich an vielen Stellen im jungen Universum Gasnebel zu verdichten und zunehmend kompakte Wolken zu bilden. Je enger die Atome darin gepackt waren, desto heißer wurde es – bis schließlich, etwa 100 bis 200 Millionen Jahre später, die ersten Sterne im bis dahin dunklen All zündeten

Universum Den Urknall verstehen: Wie aus dem Nichts die Welt entstand

05. Juni 2024,14:03
Einst eröffnete es einer ganzen Forschungsgeneration neue Möglichkeiten: das "Hubble"-Teleskop 1997 

Raumfahrt Nach 35 Jahren altersschwach: Die Nasa fährt Aktivitäten des "Hubble"-Teleskops herunter

10. September 2024,16:49
6 Bilder
Seine besten Bilder: Mit 69 Jahren zurück auf die ISS: Der legendäre Weltraumfotograf Don Pettit hebt erneut ab

Seine besten Bilder Mit 69 Jahren zurück auf die ISS: Der legendäre Weltraumfotograf Don Pettit hebt erneut ab

07. Juli 2025,16:39
Sprite, auch als Roter Kobold bekannt, über Mexiko

Himmelsphänomen NASA-Astronautin gelingt Aufnahme eines "Roten Kobolds"

10. September 2025,17:00
58 Sek.
Astrophysik: Der "Schrei" Schwarzer Löcher beweist: Stephen Hawking hatte recht

Astrophysik Der "Schrei" Schwarzer Löcher beweist: Stephen Hawking hatte recht

08. September 2025,16:00
Das Henne-Ei-Problem der Astronomie: Was war zuerst da, die Galaxie oder das supermassive Schwarze Loch in seinem Zentrum? 

Astrophysik Entstanden beim Urknall: Nacktes Schwarzes Loch könnte erste Galaxien erklären

05. September 2025,06:36
Bei einer totalen Mondfinsternis tauchen die Sonnenstrahlen im Wechselspiel mit der Erdatmosphäre den Mond in rotes Licht

Mondfinsternis zur besten Zeit Warum Kinder im September später ins Bett gehen sollten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden