Vor einem Vierteljahrhundert flogen zwei Russen und ein Amerikaner als erste Besatzung zur Internationalen Raumstation. Seitdem ist die ISS durchgehend besetzt - nur wie lange noch
Der Physiker Alexander Vilenkin vertritt eine spektakuläre These: Wir lebten in einem Multiversum, und in den anderen Universen existierten Doppelgänger von uns
Wie hört sich das Weltall an? Und wie würden menschliche Stimmen auf anderen Planeten klingen? Forschende horchen im Universum nach – und stoßen auf faszinierende Klänge
Die Erde ist im Lauf der letzten 20 Jahre dunkler geworden. Das betrifft vor allem die Nordhalbkugel des Planeten, wie eine Studie zeigt. Hinter dem Trend stecken gleich mehrere Faktoren
Der Braune Zwerg SIMP-0136 ist ein Himmelsobjekt zwischen Planet und Stern. Mit dem neuen Weltraumteleskop haben Forscher auf dem Braunen Zwerg nun ein kurioses Phänomen erspäht
Der Glaube, dass es eine schicksalhafte Verbindung zwischen dem kosmischen Geschehen und dem Wohl und Wehe einzelner Menschen gibt, ist uralt. Und auch heute noch höchst aktuell. Weshalb?
Erstmals gelingt Astronomen ein direkter Blick in die tieferen Schichten einer explodierten Supernova. Das offenbart selten zu beobachtende Details – und lässt trotzdem Fragen offen
Wir könnten uns in einer Blase im Weltraum befinden, in der ungewöhnlich wenige Galaxien existieren. Damit ließe sich eines der hartnäckigsten Rätsel der modernen Kosmologie lösen
Forschende beobachten HOPS-315 sehr genau. Aus gutem Grund: In der Gasscheibe um den Protostern könnten sich Planeten bilden. So legt es eine nun erschienene Studie nahe
Unsere kosmische Heimat formte sich in einer Abfolge chaotisch Ereignisse. Im Licht aktueller Forschungsergebnisse zeigt sich erst, wie unwahrscheinlich die Entstehung des Sonnensystems war
Nie zuvor haben Forschende solch eine gewaltige Fusion von Schwarzen Löchern beobachtet. Sie ist so extrem, dass sie die Modelle der Physik an ihre Grenze bringt
Fiktion trifft Realität: Mit der Vorstellung von Marsmännchen war es spätestens 1965 vorbei. Damals sendete die US-Sonde "Mariner 4" erstmals Bilder vom roten Planeten
Die Zeit ist keine physikalische Realität, sondern nur eine Kreation unseres Gehirns, sagt der Physiker Carlo Rovelli. Das kommt nicht bei allen Kollegen gut an
Der Vollmond im Juni wird Erdbeermond genannt. Auch wenn er zurzeit recht weit von der Erde entfernt ist, erscheint er kurz nach dem Aufgehen besonders groß. Dafür gibt es einen konkreten Grund
Was, wenn neben unserem Universum noch viele weitere existieren? Wieso manche in der Physik an ein Multiversum glauben – und warum es eines der größten Rätsel überhaupt beantworten könnte
Eine Messung des James-Webb-Teleskop sorgt für Furore. Womöglich befindet sich das ganze Universum im Inneren eines Schwarzen Lochs. Aber andere Erklärungen sind naheliegender
Seit dem Urknall dehnt sich der Kosmos mit rasanter Geschwindigkeit aus. Physiker und Physikerinnen glaubten daher zu wissen, welchem Schicksal das Universum entgegenstrebt. Doch neueste Messungen stellen unser Wissen infrage
Es wäre die größte Überraschung in der Physik seit Jahrzehnten: Die Dunkle Energie könnte schwächer werden. Damit würde sich das Ende des Universums neu entscheiden
In der Nähe der leistungsstarken Teleskope in der Atacama-Wüste will ein Energiekonzern eine Fabrik hochziehen. Der für die Observation so wichtige dunkle Nachthimmel könnte dann erleuchtet werden
Mit dem "Donauwalzer", bekannt aus "2001: Odyssee im Weltraum", sendet die ESA ein weiteres Stück Musikgeschichte ins All. Sie hofft, damit künftig fremde Zivilisationen zu erreichen
Bereits 100 Millionen Jahre nach dem Urknall könnte es im All große Mengen Wasser gegeben haben – und damit eine Grundlage für die Entstehung von Leben im Universum
Seit vier Milliarden Jahren erzeugt das Erdmagnetfeld einen unsichtbaren Schild, der den Planeten vor Partikelschauern abschirmt. Ohne ihn hätte sich höheres Leben nie entwickelt