Astronomie Teleskop soll das älteste Licht des Universums einfangen

Universum
Forschende haben ein riesiges Teleskop gebaut, das das älteste Licht des Universums beobachten und wichtige Informationen über den Urknall liefern soll
© Diego Freitas / Getty Images
Ein riesiges Teleskop soll die Geburt der ersten Sterne nach dem Urknall einfangen. Gebaut wurde das Hightech-Gerät am Niederrhein - nun muss es in die Wüste nach Chile

Wissenschaftler und Ingenieure haben am Niederrhein ein riesiges Teleskop gebaut, das einen Blick auf die Geburt der ersten Galaxien nach dem Urknall liefern soll. Nach acht Jahren Entwicklung wird das Hightech-Teleskop nun mit dem Schiff nach Chile transportiert. Dort werden Forschende es in der Atacama-Wüste in 5.600 Metern Höhe in Betrieb nehmen. Damit werde es das zweithöchste Teleskop weltweit, sagte Projektingenieur Ron Higgins von der Universität Köln.

Das Teleskop soll Bereiche im Weltraum darstellen, aus denen kein sichtbares Licht bis zu Erde dringt. Herzstück sind zwei sechs Meter große Spiegel. Mit ihrer Hilfe wollen Wissenschaftler Strahlung im sogenannten Submillimeter-Wellenlängenbereich darstellen. 

Die größten Schwarzen Löcher (hier eine Simulation) ziehen derart gewaltige Mengen von Materie aus dem Kosmos an, dass die sich in einer rotierenden Scheibe und einer extrem heißen Zone, der Korona (Bildmitte) verdichtet

Astronomie Im Sog der Unendlichkeit: Wie Schwarze Löcher die Gesetze der Physik außer Kraft setzen

Schwarze Löcher sprengen die Vorstellungskraft: An der Grenze dieser bizarren Himmelsphänomene bleibt die Zeit quasi stehen, der Raum verbiegt sich ins Absurde. Und in ihrem Inneren gelten die Gesetze der herkömmlichen Physik nicht mehr. Doch Forschende hoffen, dass sich durch ihre Beobachtung fundamentale Einsichten über den Anbeginn des Kosmos gewinnen lassen

Hoffen auf neue Erkenntnisse über die Zeit nach dem Urknall

Die Submillimeter-Strahlung stamme zum Beispiel aus Staub- und Molekülwolken, die weit entfernte Schwarze Löcher und sternenreiche Galaxien umgeben, erklärt Dominik Riechers, Professor für Astrophysik an der Universität Köln, der das Projekt wissenschaftlich begleitet. Die beteiligten Forscher hoffen, das älteste Licht des Universums beobachten und so entscheidende Informationen über den Urknall liefern zu können.

Revolutionäre Technik: Hier entsteht das größte Teleskop der Welt
© ESO / L. Calçada / ACe Consortium
Hier entsteht das größte Teleskop der Welt
© Foto: ESO / L. Calçada / ACe Consortium | Video: ESO / RTRS

Weltweit könnten nur wenige Teleskope solche Wellenlängenbereiche beobachten. Damit die Beobachtungen gelingen, brauche das Teleskop einen sehr hohen und sehr trockenen Standort, sagte Riechers. Die Bedingungen auf dem Berg Cerro Chajnantor in Chile seien deshalb ideal.

Arbeitsbedingungen in 5.600 Metern Höhe sind schwierig

Geplant wurde das Fred Young Submillimeter Teleskop (FYST) von einem internationalen Konsortium, an dem die Universitäten Köln und Bonn beteiligt sind. Gebaut wurde es von einer Firma in Duisburg.

Didymos und Dimorphos

Asteroiden Vom Himmel hoch, da droht Gefahr

Asteroiden sind kosmische Zeitkapseln, vielleicht Boten des Lebens und eine tödliche Gefahr. Forschende kommen ihnen näher als je zuvor. Ihre brennendste Frage: Was tun, wenn so ein Brocken auf uns zurast?

Zuletzt war das Gerät, das so hoch wie ein dreistöckiges Haus ist, in Xanten am Niederrhein testweise aufgebaut worden. "Der Aufwand dafür war enorm", sagte Projektleiter Klaus Willmeroth. Die Arbeitsbedingungen in Chile in 5.600 Metern Höhe seien aber extrem schwierig - deshalb sei es wichtig gewesen, mögliche Probleme schon im Vorfeld in Deutschland zu erkennen und zu beheben.

Das Teleskop soll im März in Chile ankommen. Dann werden die Teile mit Lastwagen über eine unbefestigte Serpentinen-Straße zu ihrem endgültigen Standort in der Wüste gebracht. Ende 2025 oder Anfang 2026 soll es die ersten Bilder aus den Tiefen des Weltalls geben.