Zu jedem Materieteilchen existiert ein Gegenstück – ein Antiteilchen. Im Urknall müssten gleiche Mengen von beiden Sorten entstanden sein. Heute sehen wir nur Materie im Kosmos. Wo ist die Antimaterie geblieben? Forscher suchen nach feinen Unterschieden zwischen den Zwillingen, um das Ungleichgewicht zu erklären
Die Banane in unserem Obstkorb enthält eines der großen Rätsel des Universums. Ihr Fruchtfleisch, ihre Aromastoffe – sie bestehen aus Atomen, die sich zu komplexen Molekülstrukturen zusammengefügt haben. Die Atome wiederum entpuppen sich bei genauerem Hinsehen als Konglomerat aus Elektronen, Protonen und Neutronen: Es sind die Bausteine dessen, was wir als Materie bezeichnen. Rund 15 Mal am Tag geschieht in der gelben Frucht etwas Merkwürdiges, etwas, das wir weder sehen noch riechen oder hören können: Ein neues Teilchen erscheint urplötzlich, kollidiert mit einem anderen Partikel, und beide zerstrahlen in einem winzigen Lichtblitz.