ISS

Das Konzept der Voyager Station des US-Unternehmens "Above: Space Development Corporation" erinnert an Stanley Kubricks Film "2001". In der Station mit künstlicher Schwerkraft könnten Reisende übernachten

Raumfahrt Raumstationen der Zukunft: Was kommt nach der ISS?

2031 soll die Internationale Raumstation gezielt abstürzen. Doch auf der Suche nach einem Nachfolger geht der Trend in den USA in neue Richtungen – gelenkt auch von Milliardären
Vor dem ersten Orbitalflug seines Raumschiffs "Crew Dragon" 2019 trifft Elon Musk auf NASA-Astronauten sowie den damaligen Administrator der NASA, Jim Bridenstine (Zweiter von rechts). Seitdem haben sich die Machtverhältnisse in der Zusammenarbeit von SpaceX und NASA zugunsten von Musks Firma gedreht

Raumfahrt Warum Elon Musk die NASA in der Hand hat

Erst im Frühjahr können die zwei auf der ISS gestrandeten Astronauten zur Erde zurück. Die Panne hat weitreichende Konsequenzen: Die Weltraumagentur NASA droht für viele Jahre von Musks Firma SpaceX erpressbar zu werden
Wird die mehrsprachige Astronaution Teil eines Mondteams sein? Cristoforetti wäre jedenfalls qualifiziert: Für die ESA begleitete sie den Bau einer Station, die künftig um den Mond kreisen soll

Raumfahrt "Frau Cristoforetti, was wollen wir eigentlich auf dem Mond?"

Schneller, weiter, höher: Samantha Cristoforetti war Pilotin der italienischen Luftwaffe, später Chefastronautin auf der Internationalen Raumstation. Im GEO-Interview spricht sie mit Dirk Steffens über ihre Lebensträume, die Tücken einer Reise zum Mars und fehlende Duschen auf der ISS
9 Bilder
Saljut 6

Raumfahrt Von Sigmund Jähn bis Matthias Maurer: Die zwölf Deutschen im Weltall

15 Jahre nach dem ersten deutschen Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS, Thomas Reiter, soll Matthias Maurer der vierte Deutsche auf dem Außenposten der Menschheit werden. Maurer eingeschlossen, waren dann zwölf Deutsche im Weltall. Wir stellen die Raumfahrer und ihre Missionen vor
Das galaktische GEO-Bild: Von Mai bis November 2014 verbrachte Alexander Gerst schon einmal schwerelose Monate auf der Raumstation ISS - im Rahmen der Mission "Blue Dot". Bald wird er wieder den Blick aus dem Cupola-Modul genießen können - der den Astronauten immer wieder »verdrehte« Ansichten der Kontinente und Meere bietet. Immer gleich hingegen: Während der Sonnenauf- und -untergänge fallen einige Minuten lang wärmende Strahlen auf die Kuppel - was Gerst dankbar für eine Lichtdusche nutzte

Das galaktische GEO-Bild Die ISS - ein Arbeitsplatz mit Aussicht

Während seines Aufenthalts auf der Internationalen Raumstation ISS wird Alexander Gerst dutzende Fotos an die Erde schicken. Die spannendsten Aufnahmen zeigen wir hier - und erzählen ihre Geschichte. Zum Auftakt blicken wir zurück auf eines unserer Lieblingsbilder seiner ersten Mission aus dem Jahr 2014
ZDF-Dokureihe "Terra X" begleitet Alexander Gerst zur ISS

Neue Mission Wie Alexander Gerst unsere kosmische Umgebung entdecken möchte

"Astro-Alex" wird 2018 auf die ISS zurückkehren. Mit seiner Mission "Horizons" möchte er vor allem die kosmische Umgebung erforschen. Im Interview spricht er neben seiner Mission über die Bedeutung der Mondlandung und mögliches Leben auf dem Mars
20 Bilder
US-Astronaut Scott Kelly: Die besten Fotos aus dem All

US-Astronaut Scott Kelly Die besten Fotos aus dem All

Fast ein Jahr verbrachte der US-Astronaut Scott Kelly an Bord der Weltraumstation ISS. Und fotografierte in seiner Freizeit den blauen Planeten aus seinem Wohnzimmer im All. Wir zeigen 20 seiner besten Fotos
15 Bilder
Alexander Gerst: Wie unser Mann im All die Erde sah

Alexander Gerst Wie unser Mann im All die Erde sah

Alexander Gerst lebte sechs Monate als Crewmitglied an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Und dokumentierte den Zauber der Erde mit seiner Kamera. Sehen Sie hier seine besten Fotos